Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 20 de may. de 2024 · Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen. Diese sortierbare Liste enthält 218 Naturschutzgebiete in Sachsen. Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. Das periodisch aktualisierte Schutzgebietsverzeichnis des Freistaats Sachsen [1] führt derzeit (Stand: 1. Januar 2022) 224 festgesetzte Naturschutzgebiete (NSG) auf ...

  2. Hace 6 días · In Rheinland-Pfalz werden insgesamt acht integrierte Leitstellen für Brandschutz und Rettungsdienst entstehen. Derzeit sind sieben der geplanten acht Leitstellen in Betrieb. Als erste ILS in Rheinland-Pfalz ging Trier im November 2000 in Betrieb. Es folgten dann Kaiserslautern (Februar 2006), Bad Kreuznach (Januar 2007), Montabaur (November ...

  3. Hace 4 días · Am 25. Mai 2014 fanden Kommunalwahlen in Sachsen 2014 statt. [1] Es wurden Vertretungen für die Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte und Ortschaftsräte gewählt. Am selben Tag wurde auch die Wahl zum Europaparlament durchgeführt. Parallel fanden in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › DresdenDresdenWikipedia

    Hace 3 días · Collage der Sehenswürdigkeiten: Frauenkirche, Residenzschloss, Semperoper, Militärhistorisches Museum, Zwinger, Nachtpanorama. Dresden ( Aussprache ⓘ /?; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf - oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt ...

  5. Hace 5 días · Die Bürgermeister von Berlin (Ost) und die Ministerpräsidenten der fünf ostdeutschen Länder zwischen 1949 und 1952 wurden bei dieser Zählung insgesamt nicht berücksichtigt. Unter den ostdeutschen Ländern sind Sachsen-Anhalt und Thüringen die Rekordhalter mit jeweils sechs Ministerpräsidenten.

  6. Hace 1 día · Die 1996 er­öff­ne­te Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) ist im ehe­ma­li­gen Hin­rich­tungs­ge­bäu­de der NS- Justiz un­ter­ge­bracht, das vom MfS zum Ver­neh­mer­ge­bäu­de um­ge­baut wurde.