Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich August (Kurfürst und König von Sachsen) Friedrich August1) »der Gerechte« war ein Fürst aus dem Hause Wettin (vgl. Stamm­tafel ). Seit 1763 war er Landes­herr der Stadt Leipzig. Friedrich August war der Sohn des Kur­fürsten von Sachsen Friedrich Christian (1722–1763) und dessen Gemahlin Maria Antonia, Prinzessin von Bayern ...

  2. August II der Starke, in. August II Sas, ur. 12 maja 1670 w Dreźnie (według kalendarza juliańskiego), zm. 1 lutego 1733 w Warszawie) – syn Jana Jerzego III Wettyna i Anny Zofii Oldenburg, od 1694 elektor Saksonii jako Fryderyk August I (Friedrich August I.), Wikariusz Świętego Cesarstwa Rzymskiego, w latach 1697–1706 i 1709–1733 elekcyjny król Polski; pierwszy król Polski z ...

  3. フリードリヒ・アウグスト2世 ( Friedrich August II. 、 1797年 5月18日 - 1854年 8月9日 )は、 ザクセン王国 の第3代 国王 (在位: 1836年 - 1854年 )。. ザクセン王太子 マクシミリアン (1759年 - 1838年)の長男で、初代ザクセン王 フリードリヒ・アウグスト1世 、第2 ...

  4. Denkmal König Friedrich August II. in Dresden. Aus Dankbarkeit, gegenüber dem sächsischen Königshaus, gaben Bürger der Stadt dieses Denkmal in Auftrag. Zu seinen Füßen, an den Seiten des Postaments, befinden sich die Skulpturen der vier Kardinaltugenden Frömmigkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke.

  5. Detaillierte Informationen über die Münze 1 Thaler, Frederick August II, Kingdom of Saxony (Albertinian Line), mit Bildern und Sammlungsverwaltung und Tauschbörse: Auflage, Beschreibungen, Metall, Gewicht, Größe, Wert und andere numismatische Daten.

  6. Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen August III., des vorigen Sohn, geb. 7./17. Octbr. 1696, wurde anfangs unter den Augen seiner frommen Mutter und Großmutter streng lutherisch erzogen, allein Papst Clemens XI. erreichte von seinem Vater 1709 das Versprechen, auch ihn zum Uebertritt zur katholischen Kirche zu ...

  7. Friedrich August ist der Name folgender Personen: Friedrich August I. , der Starke , Kurfürst von Sachsen (1694–1733) und als August II. König von Polen (1697–1704 und 1709–1733), siehe August der Starke