Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 12 de oct. de 2023 · Bismarck's Unification of Germany. Otto von Bismarck was a Prusso-German statesman who was the architect and first chancellor of the German Empire. “Driven by a strong sense of power,” Bismarck entered politics in 1847, where he was eventually appointed Minister-President by King Wilhelm I of Prussia.

  2. 15 de ene. de 2018 · However, Wilhelm respected the tradition of the Royal Family of Prussia and entered the military world against his parents’ wishes. Because of his powerful personality, he managed to overcome his physical disabilities and became a respected officer and cavalryman. His relationship with Otto von Bismarck was not strained from the beginning.

  3. 15 de may. de 2019 · Szybkie fakty: Otto von Bismarck. Znany : pruski arystokrata, który zjednoczył Niemcy w latach 70. XIX wieku. Znany również jako : Otto Eduard Leopold, książę Bismarck, książę Lauenburg, Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck, „żelazny kanclerz”. Urodzony : 1 kwietnia 1815 w Saksonii, Prusy. Rodzice : Karl Wilhelm Ferdinand von ...

  4. Der gemeinsame Sieg von Norddeutschem Bund und den süddeutschen Ländern über Frankreich wird von Bismarck sofort politisch genutzt. Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I. im Spiegelsaal von Schloss Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen (proklamiert) und der einheitliche deutsche Nationalstaat ausgerufen.

  5. Wilhelm von Bismarck. Wilhelm Otto Albrecht von Bismarck. Geboren am 1. August 1852 - Frankfurt am Main (DE) Gestorben am 30. Mai 1901 - Warcino (PL) 48 Jahre alt. 4 Kinder. 5 Enkelkinder.

  6. Geboren wurde Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck am 13. November 1771 in Schönhausen an der Elbe bei Stendal, das zur Provinz Sachsen gehörte. Sein Vater war Karl Alexander von Bismarck (1727-1797), der Herr von Schönhausen und Abkömmling eines alten preußischen Adelsgeschlechts. Seine Mutter war Christiane Charlotte Gottliebe von ...

  7. März: Nach weiteren Meinungsverschiedenheiten - neben der Sozialpolitik kommt auch Bismarcks Festhalten an einer Kabinettsordre von 1852, die den Verkehr der einzelnen Minister mit der Krone unter die Kontrolle des Ministerpräsidenten stellt, ins Spiel, - kommt es zum Bruch zwischen Kaiser Wilhelm II. und Bismarck.