Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wilhelm war der Sohn des späteren preußischen Ministerpräsidenten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und dessen Ehefrau Mathilde Aurora, geborene von Massenbach (1795–1855). Sein Zwillingsbruder Friedrich stieg ebenfalls zum General der Kavallerie auf. Wappen des Grafen von Brandenburg 1795 Militärkarriere

  2. 30 de nov. de 2017 · Der „Große Kurfürst“ legt Preußens Fundament. D er erst 20-jährige Hohenzoller Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters am 1. Dezember 1640 Kurfürst von Brandenburg. Er erbt ein ...

  3. Friedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst, hat den Grundstein für Preußens Aufstieg zur Großmacht gelegt und das Haus Hohenzollern zu einer der führenden Dynastien Europas gemacht. So lautet das gängige Urteil über den Herrscher aus Brandenburg. Es entsprach vor allem seinem eigenen Selbstbild.

  4. Neffe des kinderlosen Königs Friedrich II. von Preußen Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770; † 7. Juni 1840) 1797–1840 Sohn Friedrich Wilhelms II., bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 dessen letzter Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg.

  5. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, geb. in Berlin 16. Febr. 1620, gest. in Potsdam 9. Mai 1688. Dieser Fürst, dem die Zeitgenossen schon den Namen des „Großen Kurfürsten“ beilegten, den die deutsche Geschichte als den eigentlichen Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates nennt, trat ins Leben ein unter Verhältnissen, die von Glück und Größe wenig zu versprechen ...

  6. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. Großer Kurfürst geb. 06.02.1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) gest. 29.04.1688 in Potsdam. Alle Objekte (409) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France.

  7. Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Quellenedition zur Politik des Kurfürstentums Brandenburg - Preußen unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1640–1688).