Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Construido después de 1625 para servir de residencia al duque Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1634), una de las personalidades políticas más notables del siglo XVIII en Austria, este edificio palaciego se halla en un estado de conservación excepcional.

  2. Heinrich Schütz widmete 1625 seine Motettensammlung Cantiones sacrae dem österreichischen Staatsmann Hans Ulrich von Eggenberg (1568–1634). Nach Aussage der Widmungsvorrede hatten dem habsburgischen Diplomaten die Musikstücke gefallen, die 1617 in Dresden vorgetragen worden waren. 1 Vom 3. bis 23.

  3. patronage-wiener-hof.univie.ac.at › wienerhof2eggenberg - univie.ac.at

    Hans Ulrich von Eggenberg war bis zur Ermordung Wallensteins 1634 die einflussreichste Persönlichkeitam Hof Ferdinands II. Er wurde schon in Ferdinands Grazer Zeit zu einem wichtigen Berater, und wurde nach dessen Kaiserkrönung zum Geheimratspräsident.

  4. Hans Ulrich von Eggenberg. Ten artykuł od 2022-02 wymaga zweryfikowania podanych informacji. Książę Hans Ulrich von Eggenberg (ur. 1568 w Grazu; zm. 18 października 1634) urodził się w znanej arystokratycznej rodzinie austriackiej. Szczególnie ważna w jego życiu była współpraca z cesarzem Ferdynandem II.

  5. Hans Ulrich von Eggenberg (Q689523) From Wikidata. Jump to navigation Jump to search. Czech hofmeister, duke and nobleman (1568-1634) edit. Language Label Description

  6. Schloss Eggenberg wurde von Fürst Hans Ulrich und seinem Architekten Pietro de Pomis nicht nur als beeindruckender Repräsentationsbau, sondern auch als umfassende architektonische Allegorie geplant und errichtet. In seiner Gesamtheit ist das Schloss ein mathematisch-harmonischer Kosmos, ein architektonisches Abbild des Universums, in dem der ...

  7. Fürst Hans Ulrich von Eggenberg entstammte dem Geschlecht der im 16. Jahrhundert geadelten und im 17. Jahrhundert gefürsteten Eggenberger. Er war Hofkammerpräsident des späteren Kaisers Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen.