Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. August Wilhelm Anton Neidhardt, ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall und Reformer.

  2. 2 de jul. de 2022 · W ie zahlreiche bekannte preußische Militärs war auch August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831) kein gebürtiger Preuße. Im Gegenteil, sein Vater war ein Offizier in der sächsischen Armee ...

  3. Format: 17,0 x 24,0 cm. Umfang: 288 Seiten, Hardcover. Erscheinung: 2017. ISBN: 978-3-943242-86-7. Preis: 32,00 €. Anzahl: Der diese Briefe schrieb, galt bis weit ins 20. Jahrhundert als Held. Als preußischer Militär hatte August Neidhardt von Gneisenau ( 1760 - 1831 ) die Ostseefestung Kolberg gegen die Franzosen verteidigt und bei ...

  4. Denkmal für August Wilhelm Anton Neidhardt von Gneisenau. Bronzenes Standbild des Heeresreformers Feldmarschall August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau (1760-1831) auf dreizonigem Granitsockel mit zwei eingelassenen Bronzereliefs, errichtet über quadratischem Grundriss; Gneisenau ist in zeitgenössischer Uniform mit Umhangmantel ...

  5. Leben Jugend (1760–1782) Gneisenau wurde als Sohn des sächsischen Artillerieleutnants August Wilhelm Neidhardt und seiner Frau Maria Eva, geborene Müller, geboren. Der Vater nannte sich „von Neidhardt“; erst in den folgenden Jahren wurde der Beiname Gneisenau, von einem früheren Besitztum der Familie in Österreich, Schloss Gneisenau, hinzugefügt.

  6. Er dauerte von 1816 bis zu seinem Tod 1831. Gneisenau war hier noch in preußischen Diensten, erlangte aber nicht mehr den Einfluß und die Bedeutung, die ihm während der zeit der napoleonischen Besatzung zukam. 1760-1806:, Gneisenau mußte seine Kindheit bis zu seinem sechsten Lebensjahr in äußerster Bescheidenheit verbringen.