Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Charlotte von Schardt war die Tochter eines schlecht bezahlten Hofbeamten und einer streng pietistischen Mutter. Mit 16 Jahren trat sie in den Dienst der Herzogin von Sachsen-Weimar, Anna Amalia. Die Familie konnte froh sein, als sie 1764 den biederen Stallmeister des Hofes, den Freiherrn von Stein, heiratete.

  2. Charlotte von Stein. Charlotte Albertine Ernestine von Stein (de domo von Schardt, ur. 25 grudnia 1742 w Eisenach, zm. 6 stycznia 1827 w Weimarze ), była damą dworu księżnej Anny Amalii. Do jej bliskich przyjaciół należeli Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder wraz z rodziną oraz Friedrich Schiller, co miało znaczący ...

  3. Die tragische Liebesgeschichte von Goethe und Charlotte von Stein. Unsere Gruppe hat sich in der Zeit vom 11.01.16 bis 15.01.16 ausführlich mit der Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Charlotte von Stein beschäftigt. In unserer kurzen Filmsequenz haben wir versucht, die wichtigsten und bedeutendsten Fakten ihrer Liebesgeschichte ...

  4. 28 de mar. de 2011 · Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832, Schröter, Corona, Stein, Charlotte von, 1742-1827 Publisher Stuttgart, Cotta Collection robarts; toronto Contributor Robarts - University of Toronto Language German

  5. Biography. Charlotte Albertine Ernestine von Stein (also mentioned as Charlotta Ernestina Bernadina von Stein), born von Schardt; 25 December 1742, Eisenach – 6 January 1827, Weimar, was a lady-in-waiting at the court in Weimar and a close friend to both Friedrich Schiller and Johann Wolfgang von Goethe, whose work and life were strongly influenced by her.

  6. 21 de ago. de 2018 · Charlotte von Stein (1742–1827) gehört als wichtige Bezugsperson Goethes, als Freundin Herzog Carl Augusts von Sachsen-Weimar und Eisenach, Wielands, Herders, des Ehepaars Schiller und enge Vertraute der Herzogin Louise zu den zentralen Figuren des klassischen Weimar.

  7. 4 de dic. de 2008 · Goethe (an Charlotte von Stein, 19.Mai 1778) Doch, er tut es. Später. Goethe wird die Stadt nicht noch einmal besuchen, trotz vieler Einladungen, aber sich oft in ihr aufhalten.