Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 15 de feb. de 2021 · Die Geschichte der Grafen von Brühl und ihres Schwanenporzellans. Christine von Brühl, Nachfahrin des Politikers Heinrich Graf von Brühl (1700–1763), begibt sich auf die Spuren ihrer Familie, die sie immer wieder in die Dresdner Porzellansammlung führen – denn ihre Geschichte ist aufs Engste mit dem Brühlschen Schwanenservice verbunden.

  2. Brühl-Grab in der Stadtkirche in Forst. Heinrich Graf von Brühl gab nach dem Tod des Königs Augusts III. im Oktober 1763 alle seine Ämter auf. Bald darauf starb er selbst. Auf eigenem Wunsch wurde er in der Stadtkirche in Forst beigesetzt, der evangelischen Hauptkirche seiner Herrschaft Pförten. Nachkommen Brühls gibt es noch heute.

  3. Graf Heinrich von Brühl (* 13. August 1700 in Gangloffsömmern od. Weißenfels; † 28. Oktober 1763 Dresden) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer erster und dirigierender Kabinettsminister und eine prägende Figur des Augusteischen Zeitalters. Sein Name ist untrennbar mit der Geschichte von Dresden als Residenzstadt ...

  4. 26 de oct. de 2017 · Henryk von Brühl urodził się 13 sierpnia 1700 r. w Gangloffsömmern w Turyngii. Od najmłodszych lat wykazywał zdolności do służby dworskiej. W 1719 r. został „srebrnym paziem” Augusta II, w 1729 r. - kamerjunkrem, a w roku 1730 - podkomorzym, później szambelanem saskim. W 1731 r. mianowano go dyrektorem akcyzy, kierownikiem ...

  5. Recensione di 'Heinrich Graf von Brühl (1700-1763). Ein sächsischer Mäzen in Europa', a cura di Ute C. Koch e Cristina Ruggero

  6. Heinrich von Brühl († 1446) owned the manor of Wenigen-Tennstedt and first appears in a document in 1424. The line of descent of the family begins with him. His descendant Heinrich von Brühl acquired the saddle farm at Gangloffsömmern near Weißensee around 1470.

  7. März 2014) Die Brühlsche Terrasse, das Schwanenservice oder auch die Sixtinische Madonna – sie alle sind auf das Engste mit dem sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700 – 1763) verbunden. Als Mäzen setzte er zudem – mit eigenen kostbaren Sammlungen und Schlössern – Maßstäbe in ganz Europa. Die vorliegende ...