Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Paul-Gerhardt-Schule soll eine Ersatzbekenntnisschule mit erkennbar christlich-reformatorischem Profil werden. Die Unterweisung im evangelischen Glauben nach der Heiligen Schrift und den Bekenntnissen der Reformation, die Verkündigung der biblischen Heilsgeschichte, die Entfaltung musisch-kreativer Fähigkeiten durch das gemeinsame Einüben und Singen biblischer Glaubenslieder und die ...

  2. Paul Gerhardt geb. 12.3.1607 Gräfenheinichen (bei Wittenberg) gest. 27.5.1676 Lübben (Spreewald) Am 12.3.1607 wurde Paul Gerhardt als Sohn eines Gastwirts und einer Pfarrerstochter im kursächsischen Gräfenhainichen in der Nähe von Wittenberg geboren. Aus der Ehe seiner Eltern sind noch ein älterer Bruder und zwei jüngere Schwestern ...

  3. Spezialliteratur zu Paul Gerhardt (mit einzelnen Liedauslegungen) s. auch die Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft [Beiträge] Koch, Traugott: Drei Passionslieder Paul Gerhardts – und das lutherische Verständnis der Passion Christi, in: Kerygma und Dogma 37 (1991), 2-23 [Koch 1991]– Hillenbrand, Rainer: Paul Gerhardts deutsche Gedichte.

  4. Paul Gerhardt lebte von 1607 bis 1676. Obwohl diese Zeit lange zurückliegt, lebt Gerhardt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter von Kirchenlieder bis heute in seinen Werken fort. Seine Lieder sind tief religiösen Charakters und typischer Ausdruck jener religiös geprägten Periode. Wir stellen euch diesen Mann und sein Leben vor.

  5. Wir sind Teil der Paul Gerhardt Stift Soziales gGmbH. Das Refugium ist eine Vertragseinrichtung des Landesa Das Refugium ist eine Gemeinschaftsunterkunft für vulnerable Flüchtlinge (definiert durch EU-Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU) mit 158 Plätzen.

  6. Die Paul Gerhardt Stift Soziales gGmbH (PGS Soziales) ist eine diakonisch-soziale Einrichtung unter dem Dach des Paul Gerhardt Stifts. Sie fördert Projekte für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache. Interkulturelle und intergenerationelle Bildung, Beratung und Begegnung hat sie sich zur Aufgabe gestellt.

  7. Paul Gerhardt. Am 12.3.1607 in Gräfenhainichen geboren. Auf der Fürstenschule in Grimma erzogen. Studium der Theologie in Wittenberg von 1628 bis 1642. 1643 übersiedelt er nach Berlin und ist bis 1651 Hauslehrer bei A. Berthold, seinem späteren Schwiegervater. 1651 übernimmt er das Amt als Probst in Mittenwalde.