Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 28 de jul. de 2009 · Nikolaus von Amsdorf (1483–1565): Popular Polemics in the Preservation of Luther's Legacy. By Robert Kolb. Bibliotheca Humanistica and Reformatorica 24. Nieuwkoop: de Graaf, 1978. 296 pp. - Volume 50 Issue 3

  2. Nicolaus von Amsdorf (en alemán: Nikolaus von Amsdorf, 3 de diciembre de 1483 - 14 de mayo de 1565) fue un teólogo luterano alemán y uno de los primeros reformadores protestantes. Como obispo de Naumburg (1542-1546), se convirtió en el primer obispo luterano del Sacro Imperio Romano Germánico.

  3. Amsdorf war bereits Dozent an der Wittenberger Universität, als Luther dorthin kommt. Er schließt sich Luther bald eng an und begleitet ihn u. a. zur Leipziger Disputation 1519. Auch ist Amsdorf einer der wenigen, die um Luthers Wartburgaufenthalt von vornherein wissen. Von Anfang an gehört er zu den Wortführern der Reformation.

  4. Quellen(nachweise) * Kalliope-Verbund * Manuscripta Mediaevalia * Germania Sacra Personendatenbank [2008-] * Repertorium Alborum Amicorum (RAA) : Nikolaus von ...

  5. 8 de mar. de 2007 · Vom 08. bis 10. März 2007 richtete das Institut für Europäische Geschichte Mainz in Verbindung mit dem Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig die VII. Wittenberger Frühjahrstagung in der Stiftung Leucorea (Wittenberg) aus. Im Mittelpunkt des von Irene Dingel und Günther Wartenberg geleiteten Kolloquiums standen die Person und das Wirken des Nikolaus von Amsdorf im ...

  6. Der Theologe Nikolaus von Amsdorf schrieb mit seinem Wirken in Mitteldeutschland Kirchengeschichte. In Magdeburg, Eisenach, Goslar und Naumburg tragen Straßen seinen Namen. Von ihm sind außer Schriften auch vier zeitgenössische Bildnisse und ein Kupferstich, der dem Bild auf der Grabplatte ähnelt, überliefert.

  7. Nikolaus von Amsdorf studerade i Wittenberg, där han 1508 blev canonicus och 1511 professor i teologi. 1517 slöt han sig till Luther och var 1519 närvarande vid disputationen i Leipzig samt bevistade 1521 riksdagen i Worms. 1524 blev han på Luthers förord superintendent i Magdeburg, där han reformerade kyrko- och skolväsendet, och 1542 biskop i Naumburg an der Saale.