Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich August II. (1696-1763) bestieg als sächsischer Kurfürst und Herzog nach dem Tod seines Vaters August dem Starken 1733 den Thron. Er war gleichzeitig als August III. König von Polen und Großherzog von Litauen. Seine Regierungszeit war einerseits durch ambitionierte Baumaßnahmen geprägt. Unter seiner Regie entstanden in Dresden die katholische Hofkirche, das Palais Brühl, sowie ...

  2. August III. von Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss ...

  3. Friedrich August (Kurfürst und König von Sachsen) Friedrich August1) »der Gerechte« war ein Fürst aus dem Hause Wettin (vgl. Stamm­tafel ). Seit 1763 war er Landes­herr der Stadt Leipzig. Friedrich August war der Sohn des Kur­fürsten von Sachsen Friedrich Christian (1722–1763) und dessen Gemahlin Maria Antonia, Prinzessin von Bayern ...

  4. Den legendären Ausspruch »Macht euern Dreck alleene!« kennt heute fast jeder in Sachsen. Man schreibt diese Worte dem letzten sächsischen König zu, der resigniert abdankte, doch so ganz sicher ist seine Urheberschaft nicht. Vor 100 Jahren endete damit die Monarchie in Sachsen. Die Novemberrevolution zwang König Friedrich August III., am 13.

  5. Als dann Friedrich October 1756 plötzlich in Sachsen einfiel, entschloß er sich nach einigem Zaudern seinem Heere zu folgen und verweilte während dessen Umzingelung bei Pirna auf dem Königstein. Erst die Kapitulation des Heeres am Lilienstein gewährte ihm die Erlaubniß sich nach Warschau zu begeben.

  6. Friedrich August wurde in seiner Eigenschaft als Kronprinz zunehmend für repräsentative Pflichten herangezogen, insbesondere für Deputationsempfänge, Teilnahme an Eröffnungs- und Jubiläumsfeierlichkeiten sowie für Veranstaltungen und Festlichkeiten aller Art – so zum Jahresende, als er zum Neujahresempfang bei Kaiser Wilhelm II. geladen war.

  7. 18 de dic. de 2019 · Stammbaum der Könige Sachsens. Regenten. König Friedrich August I. von Sachsen. * 23.12.1750 in Dresden, † 05.05.1827 in Dresden; erster König von Sachsen von 1806 – 1827. Friedrich August I., der Gerechte, anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III.), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827). Er wurde am 23.