Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Inhaltsverzeichnis. Christian Fürchtegott Gellert. * 4. Juli 1715 in Hainichen. † 13. Dezember 1769 in Leipzig. Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Christian Fürchtegott Gellert .

  2. Gellert-Museum in Hainichen Gellert-Texte (zeno.org) Witte, Bernd: Christian Fürchtegott Gellert. Schriftsteller und Universitätslehrer in Sachsens goldenem Zeitalter. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 4 (2010), S. 30-49.

  3. Christian Fürchtegott Gellert (Gemälde von Anton Graff, 1769) Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) Biographie; Gedichte. Geistliche Oden und Lieder; Dramen.

  4. Daß seine milde Hand dir Glück und Ruhe schafft, Ist kein erzwungner Trieb von deiner Thränen Kraft: Er sieht, du bist es wert, er sieht, er kann dir nützen, Und mehr, als du gehofft, wirst du durch ihn besitzen. Nicht macht er dich beglückt, daß du sein Sklave seist. Und aus Erkenntlichkeit ihm dein Gewissen leihst.

  5. Doch dem ist so. Christian Fürchtegott Gellert wird am 4. Juli 1715 zu Hainichen als eines von dreizehn Kindern geboren. Sein Vater, zweiter Prediger in Hainichen, schickt seinen Sohn trotz ärmlicher Verhältnisse auf die bekannte Fürstenschule St. Afra in Meißen. Dort trifft er auf Gärtner und Rabener, mit denen ihn bald enge Freundschaft ...

  6. Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. 7. 1715 in Hainichen als fünfter Sohn einer Pastorenfamilie in ärmlichen Verhältnissen geboren. Studium der Theologie und Philosophie in Leipzig. Erste Versuche, als Prediger aufzutreten, scheiterten an seiner Schüchternheit. Mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger hielt er sich über ...

  7. Christian Fürchtegott Gellert Fabeln und Erzählungen Sammlung aus dem Projekt Gutenberg-DE. 2017