Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn gilt als bedeutender Kunstsammler des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) erwähnte die Sammlung in seinem Roman Die Leiden des jungen Werthers (1774), Christian Gottlob Heyne beschrieb sie in seinen Vorlesungen. Johann Gottfried Herder (1744-1803) versprach sich Inspiration ...

  2. Die Kunstsammlung des Reichsgrafen Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn RALF BOR MAN N Das Ende der Sammlung des Grafen Wallmoden Nur wenige Hundert Meter entfernt vom ehemaligen Wallmodenpalais, dem heutigen Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch, konnten im Herrenhäuser Schloss nach fast 200 Jahren erstmals wieder Teile der ehemaligen Wallmoden-Galerie ...

  3. Die Heirat Hennings von Wallmoden (1335–1393) mit Agnes von Hallermund führte zum Zusammenschluss der beiden Herrenhöfe in Heinde. Thedel von Wallmoden († 1529), Stadthauptmann von Goslar, war der Stammvater der beiden Hauptlinien des Geschlechts. Ältere Linie Graf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (1736–1811)

  4. Lithographie von Joseph Kriehuber, Wien: Verlag L.T. Neumann, 1851. Karl von Wallmoden-Gimborn [1] (auch: Graf Karl August Ludwig von Wallmoden-Gimborn, * 4. Januar 1792 in Hannover; † 27. Februar 1883 in Prag) [2] war ein k. k. General der Kavallerie und letzter Vertreter der Grafen von Wallmoden-Gimborn .

  5. Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (22 April 1736 in Hanover – 10 October 1811 in Hanover) was a German lieutenant-general and art collector. (en) Johann Ludwig, comte de Wallmoden-Gimborn (en allemand : Johann Ludwig, Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn ; né le 22 avril 1736 à Hanovre et mort le 10 octobre 1811 dans la même ville) est un lieutenant-général et collectionneur d ...

  6. In 1768 the German lieutenant-general and art collector Johann Ludwig, Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn acquired some of these gardens and merged them into the Wallmodengarten. Between 1780 and 1782 he built his own palace there, the Wallmodenschloss (also called Wallmodenpalais) to house his antiquities collection.

  7. E 1736 he doe ur mab, Johann Ludwig, Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn, a oa, hervez ar vrud, ur bastard d'ar roue. A-benn 1738 e rae George II beajoù niverus a-walc'h da Hannover da welout Amalie ken e skrivas Samuel Johnson flemmadennoù en e varzhoneg "London".