Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Zahlen, Daten & Fakten. Die Stadt Ludwigslust bildet eines der Mittelzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern und liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie liegt ca. 30 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin, welche über die B 106 aus zu erreichen ist. Ebenfalls führen durch die Stadt die B 5 (Hamburg-Berlin) und die B 191 ...

  2. Ludwigslust (district) ( { {PAGENAME}})  /  53.33°N 11.25°E. Districtul Ludwigslust este un Kreis în landul Mecklenburg-Pomerania Inferioară, Germania .

  3. Munisipyo ang Ludwigslust sa Alemanya. Nahimutang ni sa estado pederal sa Mecklenburg-Western Pomerania , sa amihanang bahin sa nasod, 160 km sa amihanan-kasadpan sa Berlin ang ulohan sa nasod. Adunay 11,998 ka molupyo.

  4. 13. Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) ist der kreiseigene Verkehrsbetrieb des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Sie betreibt den Busverkehr im Landkreis Ludwigslust-Parchim als auch im Amt Neuhaus, im Auftrag des Landkreises Lüneburg . Nach der Kreisgebietsreform im Jahr 2011, bei der die Altkreise Ludwigslust und Parchim ...

  5. Helenen-Paulownen-Mausoleum. Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust. Errichtet für Helena Pawlowna Romanowa, diente es in der Folge elf weiteren Angehörigen bzw. Ehegatten des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin als Grablege.

  6. 8465 (31. Dez. 2022) [1] Im Amt Ludwigslust-Land sind elf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und grenzt im Norden an die Landeshauptstadt Schwerin. Der Amtssitz Ludwigslust ist selbst nicht amtsangehörig.

  7. Il castello di Ludwigslust è un castello nella regione del Meclemburgo-Pomerania Anteriore, nella Germania settentrionale. Esso venne costruito come residenza di caccia e ricostruito poi come lussuoso luogo di vacanze del duca dalla capitale, Schwerin, divenendo per un certo periodo di tempo (1765-1837) sede stessa del governo dello stato.