Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Schüler. 1638 / 498 / 1140. Leitung. Sabine Amlung. Website. www.jgs-rof.de. Jakob-Grimm-Schule in Rotenburg. Die Jakob-Grimm-Schule (kurz: JGS) ist eine nach dem Sprachwissenschaftler und Märchensammler Jacob Grimm benannte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe in Rotenburg an der Fulda in der Braacher Straße.

  2. Rotenburg an der Fulda ni msumba wakusangika mu charu cha Germany, cha pakati mu chilwa chikulu cha Ulaya. mbendela ya Germany Jani ili ulendo ...

  3. Albert Deist, Thomas Sippel Rotenburg an der Fulda: 1948 bis 1983 2008 Sutton Verlag ISBN 3-86680-251-X Heinrich Nuhn, Die Rotenburger Mikwe . Kultudenmal und Zeugnis der Vielfalt jüdischen Lebens, 2006, ISBN 3-933734-11-8 Mitka's Secret by Steven Brallier - true story of Mitka Kalinski, slave to Nazi SS officer Gustav Dohr of Badagasse 14

  4. Die Liste der Stolpersteine in Rotenburg an der Fulda enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Rotenburg an der Fulda verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Rotenburg an der Fulda lebten und wirkten.

  5. Nach der Hauptschule und einer abgebrochenen kaufmännischen Ausbildung verpflichtete Meiwes sich 1981 für zwölf Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, wo er die meiste Zeit im nordhessischen Rotenburg an der Fulda stationiert war. Dort lebte er mit seiner Mutter in einem großen Haus in Rotenburg-Wüstefeld.

  6. 1 Jakobikirche, Marktpl. 16, 36199 Rotenburg an der Fulda. Tel.: +49 (0)6623 2797 . Die Pfarrkirche steht auf den Fundamenten einer kleineren Vorgängerkirche.Am Westportal befinden sich die mittelalterlichen Maßangaben Mesgert und Klafter zum öffentlichen Nachmessen. Der Turm wurde 1548 nachträglich angebaut.

  7. Das Jüdische Museum in Rotenburg an der Fulda, einer Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, ist im Gebäude der ehemaligen Mikwe eingerichtet. Das Jüdische Museum befindet sich in der Brauhausstraße 2. Das 2006 eröffnete Museum in einem Gebäude, das früher der jüdischen Gemeinde gehörte, zeigt im Erdgeschoss zwei ...