Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Niederdeutsche Lieder gibt es seit mehreren Jahrhunderten, wurden jedoch lange Zeit kaum dokumentiert. Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in der norddeutschen Dichtkunst zu einer Besinnung auf heimatliche Werte und hier besonders die niederdeutsche Sprache.

  2. Das dwn ist ein (plattdeutsch-hochdeutsches und hochdeutsch-plattdeutsches) Wörterbuch für das gesamte Norddeutschland mit dem Schwerpunkt niederdeutsche Literatur. Das Wörterbuch will die niederdeutsche Literatur und Sprache dokumentieren, nicht normieren. Soweit Normierungen vorliegen (für Teile des Nordniederdeutschen ("Sass"), für das ...

  3. Johannes Saß. Johannes Saß (auch Johannes Sass; * 4. September 1889 in Hamburg; † 31. Dezember 1971 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler der niederdeutschen Sprache. Er wurde 1926 an der Universität Hamburg promoviert .

  4. Quickborn-Bücher. Die Quickborn-Bücher sind eine von der 1904 gegründeten Sprachgesellschaft Quickborn. Vereinigung für Niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. in Hamburg herausgegebene niederdeutsche Buchreihe, deren Ziel die Förderung und Pflege der niederdeutschen Sprache ist. Die Reihe erscheint seit 1913 bis in die neuere Zeit, in ...

  5. Stellmacher studierte von 1959 bis 1964 Germanistik, Niederlandistik und Slavistik in Leipzig. Nach der Promotion 1968 war er von 1969 bis 1971 Deutschlektor in Finnland. 1975 erfolgte die Habilitation in Marburg. Anschließend war er Professor in Gießen und ab 1976 in Göttingen am Seminar für Deutsche Philologie – Niederdeutsche Sprache ...

  6. Auch die Alphabetisierten sprachen die Sprache, schrieben sie aber nur sehr selten. Dieser Dialekt wurde kaum aufgeschrieben. Der Wenker-Atlas gibt Auskunft über das Niederdeutsch von Köpenick um 1880. Die Wenker-Karten zeigen eine sehr uneinheitliche Sprache. Niederdeutsche stehen neben hochdeutschen Formen.

  7. Eine einheitliche Sprache erwies sich dabei von besonderem Vorteil, und das war eben das Niederdeutsche in Wort und Schrift. Doch zwei geschichtliche Phänomene bedingten den Niedergang dieser Vormachtstellung der Niederdeutschen Sprache: Nachfolgende Faktoren leiteten vornehmlich den Untergang der Hanse ein: Eine eindrucksvolle Karte zum Thema ...