Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Indogermanisch Das Adjektiv indogermanisch („von Indien bis Germanien“) bzw. indoeuropäisch („von Indien bis Europa“) kann sich beziehen auf: indogermanische Sprachen (Deutsch, Englisch, Latein, Keltisch, Sanskrit u [..]

  2. Die Jahreszeit Herbst. 10.11.2010 - Der Herbst ist die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen der Erde ist es auch die Jahreszeit der Ernte und des Blätterfalls. Das Wort Herbst stammt von dem indogermanischen Wort „sker“ ab, welches so viel bedeutet wie „schneiden“.

  3. Die ursprüngliche Bedeutung von Werwolf ist also 'Mann-Wolf'. Dieser sprachliche Befund wird durch die alte Geschichtsschreibung und Dichtung erläutert. In der altnordischen Edda-Dichtung ist von úlfheðnar 'Wolfspelzen' die Rede, jungen Kriegern, die auch Berserker 'Ohne-Hemden' hießen, und für ihre ekstatische Raserei im Kampf gefürchtet waren.

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Indogermanische' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Die indogermanische Ursprache ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen. Für diese Sprachfamilie ist auch die Bezeichnung „Indoeuropäisch“ üblich, dementsprechend wird die Ursprache dann auch als Proto-Indoeuropäisch (PIE) bezeichnet. Die Bezeichnung „indogermanisch“ ist so gemeint, dass die ...

  6. Bedeutung/Definition. 1) eine Sprachfamilie, deren Ausbreitung in frühgeschichtlicher Zeit durch die Bezeichnung angedeutet wird: Der Sprachraum reichte von den germanischen Sprachen im Westen bis nach Indien im Osten.

  7. Bedeutung/Definition der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf Veraltete Schreibweisen Athem Varianten Odem Begriffsursprung mittelhochdeutsch ātem, althochdeutsch ātum, westgermanisch *ǣd(u)ma „Hauch, Atem“, indogermanisch *ētmó-„Atem“, belegt seit dem