Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Von 1729 bis 1757 regiert Carl Wilhelm Friedrich das Fürstentum Brandenburg-Ansbach. Unter seiner Regentschaft entsteht 1754 eine frühe Brandversicherung und auch die protestantische Ansbacher Hofkirche erhält ihr heutiges Aussehen. Besser bekannt ist Carl Wilhelm Friedrich der Nachwelt aber als der „ wilde Markgraf ”.

  2. genealogy, Friedrich Wilhelm, Elector of Brandenburg, 1620-1688, Politics and government, Brandenburg (Germany : State) -- History -- Sources, Prussia (Germany) -- History -- 1640-1740, Germany -- Brandenburg (State), Germany -- Prussia Publisher Berlin, Georg Reimer Collection americana Book from the collections of unknown library Language German

  3. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, gant e vazh-priñs, harnez-brezel ha mantell poltredet gant Govaert Flinck, e 1652. Frederig Gwilherm Iañ Brandenburg, pe Friedrich Wilhelm von Brandenburg en alamaneg (Cölln, 16 a viz C'hwevrer 1620 - Potsdam, 9 a viz Mae 1688), a oa priñs-dilenner Brandenburg.

  4. Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg.Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten protestantischen

  5. Der bestimmte weiterhin die Richtlinien der Politik des Kurfürstentums Brandenburg und wurde erst im Dezember 1640 nach dem Tod von Kurfürst Georg Wilhelm, nach dem Regierungsantritt seines Sohnes Friedrich Wilhelm entlassen, verhaftet und ersetzt durch den protestantischen Diplomaten Otto von Schwerin. Brandenburg geriet damit zunehmend in ...

  6. Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (ur. 24 stycznia 1792, zm. 6 listopada 1850) – pruski polityk, premier ( Ministerpräsident) w latach 1848 - 1850 . Był synem pruskiego króla Fryderyka Wilhelma II z jego związku morganatycznego z hrabianką Julią von Dönhoff.

  7. Die Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg zum König Friedrich I. in Preußen fand am 18. Januar 1701 in Form einer Selbstkrönung statt. Möglich war sie dem Kurfürsten als souveräner Herzog in Preußen. Er krönte sich in Königsberg, der Hauptstadt des Herzogtums Preußen, das dadurch zum Königreich Preußen wurde.