Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 1 de jun. de 2024 · Bisher wurden in der kreis­freien Stadt Landshut ins­ge­samt 36.373 COVID-19-Infek­tio­nen er­fasst (Stand: 03.06.2024). Dies ent­spricht einer Infek­tions­rate von 49,72 Pro­zent. Mit 248 Todes­fällen liegt die Let­a­li­täts­rate bei 0,68 Pro­zent. Der letzte Sterbe­fall wurde vor 143 Kalender­tagen gezählt.

  2. Hace 3 días · Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt. Sie ist benannt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. sowie dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, der sie nach Landshut holte.

  3. 29 de may. de 2024 · Kloster Seligenthal. Bismarckplatz 14, 84034 Landshut. Das Kloster Seligenthal ist ein Kloster in Landshut. Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Seligenthal als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein. Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall ...

  4. Hace 3 días · Tiengen liegt nahe der Einmündung der Wutach in den Rhein am Übergang in den Klettgau. Neben der Wutach sind noch die Flüsse Steina und Schlücht zu nennen, die im Stadtgebiet in die Wutach münden. Daher wurde Tiengen früher auch als „Viertälerstadt“ bezeichnet. Waldshut-Tiengen ist Teil des Naturparks Südschwarzwald.

  5. 23 de may. de 2024 · Zu den Museen der Stadt Landshut gehören die Spitalkirche Heilggeist, das LANDSHUTmuseum mit dem KASIMIRmuseum, dem Kinder- und Jugendmuseum, im alten Frankiskanerkloster am Fuße des Hofbergs.

  6. de.wikipedia.org › wiki › AdlkofenAdlkofenWikipedia

    Hace 6 días · Geografie Geografische Lage Ortsschild Adlkofen. Der Ort Adlkofen liegt rund acht Kilometer östlich von Landshut und südlich über dem Tal der Isar.Die vier Gemeinden Kumhausen, Geisenhausen, Kröning und Niederaichbach des Landkreises Landshut sowie die Stadt Landshut selbst grenzen daran.

  7. Hace 4 días · Quelle „Amtliches Wappen der Stadt/Gemeinde Landshut“: Wikimedia Commons, Public Domain. Verwendung hier im direkten Kontext zur Stadt/Gemeinde Landshut gemäß Zitatrecht, siehe Wappensatzung (Wikipedia). Wir machen uns das Wappen nicht zu eigen.