Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wolfe, Schau heimwärts, Engel. Eine amerikanische Familiengeschichte, erstmals erschienen 1929. Jetzt in der Neuübersetzung mit vielen Anmerkungen als Taschenbuch. Die Familie Gant: Vater, Mutter und mehrere Kinder spiegeln in ihren Geschichten das Amerika bzw. die Welt zu Wolfes Zeiten. Der jüngste Sohn, Eugene, erzählt die Geschichte.

  2. «Schau heimwärts, Engel» ist eines der legendären Romanepen des 20. Jahrhunderts. Betörend durch die Unmittelbarkeit des Erzählten wie durch eine Sprachkunst, in der schonungsloser Realismus und lyrische Anmut Hand in Hand gehen, gilt es als stilbildend für die moderne amerikanische Erzähltradition bis hin zu Jonathan Franzen.

  3. Thomas Wolfe – der Ältere, nicht der mit dem „Fegefeuer der Eitelkeiten“ –, wer kennt ihn noch und seinen monumentalen Roman „Schau heimwärts, Engel“? Einst war sein Verfasser in ...

  4. 19 de jun. de 2022 · Als Sinclair Lewis, der 1930 als erster amerikanischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis erhält, Wolfes Roman in seiner Nobelpreisrede als „eine kolossalische Schöpfung voll tiefer Lebenslust“ lobt, wird „Schau heimwärts, Engel“ weltweit bekannt. 1932 erscheint der Roman auf Deutsch im Ernst Rowohlt Verlag (der auch schon ...

  5. Teile diesen Beitrag! Vom «feinsten Scheitern». Den 1929 erschienenen Debütroman «Schau heimwärts, Engel» des amerikanischen Schriftstellers Thomas Wolfe nannte Hermann Hesse damals «Die stärkste Dichtung aus dem heutigen Amerika», und auch die Nobelpreisträger Faulkner und Lewis schätzten ihren Kollegen literarisch sehr hoch ein.

  6. Wolfe, Thomas - Schau heimwärts, Engel Man kann dieses Werk mögen oder wegen seiner epischen Breite, seinen endlos erscheinenden Naturbeschreibungen und einfach wegen seines riesigen Umfangs ablehnen. Gleichgültig lässt es niemanden. Der Literaturfreund muss es auf jeden Fall wenigstens versuchsweise gelesen habe.

    • Taschenbuch
  7. Wolfe, Schau heimwärts, Engel. Eine amerikanische Familiengeschichte, erstmals erschienen 1929. Jetzt in der Neuübersetzung mit vielen Anmerkungen als Taschenbuch. Die Familie Gant: Vater, Mutter und mehrere Kinder spiegeln in ihren Geschichten das Amerika bzw. die Welt zu Wolfes Zeiten. Der jüngste Sohn, Eugene, erzählt die Geschichte.