Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 7 de sept. de 2021 · File:Grabaltar für Erzbischof Franz Georg von Schönborn, Trierer Dom-3506.jpg. Size of this preview: 400 × 600 pixels. Other resolutions: 160 × 240 pixels | 320 × 480 pixels | 512 × 768 pixels | 683 × 1,024 pixels | 1,365 × 2,048 pixels | 4,241 × 6,361 pixels.

  2. Es verdichtete sich in der historischen Einschätzung so sehr, dass die Nachwelt mit seinem Pontifikat die hoch gelobte „Schönbornzeit“ beginnen sah, nämlich jenes Jahrhundert bis zum Tod des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs Franz Georg von Schönborn 1756 – Hubert Jedin nennt es etwas pathetisch "Glanzzeit der Reichskirche" –, in ...

  3. Lothar Franz was born in Steinheim am Main, now a suburb of Hanau, on 4 October 1655 to Count Philipp Erwein von Schönborn (1607-1668) and Maria Ursula von Greiffenclau-Vollraths . He was a nephew of Johann Philipp von Schönborn , Archbishop of Mainz from 1647 until 1673, and a grand nephew of Georg Friedrich von Greiffenklau , Archbishop of Mainz from 1626 until 1629.

  4. Von den Bischöfen nach der Säkularisation seien Franz (1844–99), Erzbischof von Prag (s. 3) und → Christoph ( * 1945, s. Gatz V) erwähnt, der 1970 in den Dominikanerorden eintrat und als Theologieprofessor in Fribourg wirkte, bevor er 1991 Weihbischof und 1995 Erzbischof von Wien wurde (1998 Kard.

  5. Franz Georg von Schönborn, Prince-elector and Archbishop of Trier (1729–1756) and Bishop of Worms (1732). Both Frederick the Great and Maria Theresa praised him as an excellent ruler. Johann Philipp Franz von Schönborn , Bishop of Würzburg (1719–1724).

  6. Franz Georg Graf von Schönborn. Franz Georg. Graf von Schönborn. Erzbischof und Kurfürst von Trier (seit 1729), * 15.6.1682 Mainz, † 18.1.1756 Ehrenbreitstein bei Koblenz, ⚰ Trier, Dom. Übersicht. NDB 5 (1961) ADB 7 (1878) Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg Franz Ludwig Freiherr von Erthal.

  7. hundert bis zum Tod des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs Franz Georg von Schönborn 1756 – Hubert Jedin nennt es etwas pathetisch „Glanzzeit der Reichskirche“ –, in dem sich unter dem Krummstab von sechs Schön-bornbischöfen in den Erz- und Hochstiften an Rhein, Main, Regnitz und Mosel relativ gut und friedlich leben ließ.