Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Philippine Welser. In: Illustrirtes Kreuzerblatt: eine Wochenschrift für Jedermann. Augsburg 1869. S. 121–122, 126–127 Google; Oskar Wildenburg: Philippine Welser, die schöne Augsburgerin oder die eiserne Garderobe des Mittelalter. Nürnberg 1872 MDZ München; B. Polak-Daniels: Philippine Welser oder die Perle von Augsburg.

  2. Kochbuch der Philippine Welser, Manuskript, Kochbuch . Die Berühmtheit des Kochbuches aus der Ambraser Sammlung hat dazu geführt, Philippine Welser nicht nur als Besitzerin – die sie laut einer zeitgenössischen Inschrift am Einbandleder zweifelsfrei war –, sondern auch als Autorin anzusehen, was sich aber aufgrund der Datierung des Papiers auf 1543/44 als unwahrscheinlich erwiesen hat.

  3. Das Bad der Philippine WelseR. Auch wenn der Begriff „Wellness“ im Tirol des 16. Jahrhunderts noch unbekannt war, wusste man in Schloss Ambras, wie man Körperpflege und Wohlbefinden in Einklang bringen konnte. Wie in modernen Saunalandschaften umfasst die kulturhistorisch einzigartige Ambraser Badestube ein Schwitzbad, ein ungewöhnlich ...

  4. In unserer Zeit macht es kein großes Aufsehen mehr, wenn königliche Prinzen bürgerlich heiraten. Ganz anders vor 450 Jahren, als sich Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) mit der Augsburgerin Philippine Welser (1527-1580) verheiratete.

  5. Philippine-Welser-Straße - Innsbrucker Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte Innsbrucks kennenlernen. Philippine-Welser-Straße Wer von Westen her in die Philippine-Welser-Straße einbiegt, glaubt ob der großen Wohnblöcke kaum, dass hier das ursprüngliche Dorf Amras zu finden war.

  6. Im Jahr 1557 ehelichte er heimlich seine bildhübsche große Liebe Philippine Welser, eine Augsburger Kaufmannstochter. In der damaligen Zeit war eine solche Heirat zwar kirchlich möglich, aber gesellschaftlich verpönt. Versteckt lebte Philippine auf Schloss Ambras, das ihr überschrieben wurde.