Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, [1] Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war ...

  2. Friedrich August II. von Sachsen ist der Name folgender Personen: Friedrich August II. (1696–1763), Kurfürst von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen, siehe August III. Friedrich August II. (Sachsen) (1797–1854), König von Sachsen.

  3. Biographie Friedrich August II., König von Sachsen 1836—54, geb. 18. Mai 1797 als ältester Sohn des Prinzen Maximilian von seiner Gemahlin Karoline Maria Theresia von Parma, vermählt 7.

  4. 1827 trug der Geheime Rat mit Prinz Friedrich August II. an die Ökonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen das Anliegen heran, die Gründung einer polytechnischen Lehranstalt vorzubereiten. Der in Grundzügen ein Jahr später so auch realisierte Entwurf stammte von Rudolf Sigismund Blochmann.

  5. 29 de jul. de 2019 · Zurück ins Jahr 1719. Als Friedrich August II. die österreichische Kaisertochter Maria Josepha heiratete, kam Dresden 40 Tage lang nicht zur Ruhe. Die größte Hochzeitsparty weit und breit sollte alles in den Schatten stellen. 300 Jahre später erinnert Sachsen an die große Kurfürstenhochzeit – und an das Traumpaar in all seinen Facetten.

  6. 12 de mar. de 2019 · Aber immerhin: Nach allem, was man weiß, wurden Friedrich August und Maria Josepha glücklich in ihrer arrangierten Ehe. Sie bekamen 15 Kinder, von denen elf das Kindesalter überlebten. So gesehen war die große Party des Jahres 1719, diese Leistungsschau barocker Vergnügungen, auch nur eine ganz normale Hochzeit.

  7. Kurfürst Friedrich August II. • Dresden im Spätbarock (1733-1763) Bild: Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (Gemälde von Louis de Silvestre) Friedrich August II. war recht fromm und sittenstreng und soll ein glückliches Familienleben geführt haben. Die Mätressenwirtschaft seines Vaters war ihm verhasst.