Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Biographical Presentation Körner: Christian Gottfried K., philosophisch gebildeter Jurist, geb. zu Leipzig den 2.Juli 1756, Sohn des Leipziger Theologen Joh. Gottfr ...

  2. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Körner: Christian Gottfried K., philosophisch gebildeter Jurist, geb. zu Leipzig den 2. Juli 1756, Sohn des Leipziger Theologen Joh. Gottfr. K. (s. u.). Eine einzige, jüngere Schwester, Johanne Sophia, starb als Kind. Ueber seine Ausbildung in den ersten Jahren fehlen bisher die Nachrichten.

  3. Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist. Körner ist der Herausgeber der ersten Gesamtausgabe der Werke seines Freundes Friedrich Schiller und der Herausgeber des poetischen Nachlasses seines Sohnes Theodor Körner.

  4. Christian Gottfried Körner. Am Schillerhäuschen erinnert ein Denkmal an die Freundschaft von Körner und Schiller. Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten des geistigen Lebens im Dresden des frühen 19. Jahrhunderts.

  5. KÖRNER, kẽr′nẽr, Christian Gottfried (1756-1831). A German author and friend of Schiller, born at Leipzig. He studied law at Göttingen and Leipzig, and in 1783 became chief councilor of the consistory at Dresden; was appointed to the office of judge in the Court of Appeals in 1790, and in 1811, after thirteen years as Referendar in the Privy Council, returned to the appellate court.

  6. Zusammenfassung. Am Anfang dieser Freundschaft steht jene berühmte Sendung aus Leipzig vom Juni 1784 — sie ist der Beginn einer Beziehung, die wohl die einzige wirklich enge Freundschaft im Leben Schillers war. Körner, drei Jahre älter als Schiller, war alles andere als ein Schwärmer nach Art des empfindsamen Zeitalters — er war Jurist ...

  7. Briefwechsel mit Gottfried Körner. 14.335. Christian Gottfried Körner (1756–1831) war ein Jurist und Schriftsteller. Er war einer der vertrautesten und einflussreichsten Freunde und Förderer Schillers. In großer finanzieller Notlage wurde Schiller 1785 in Leipzig von Körner aufgenommen. Schiller wohnt von da an zeitweise auf Körners ...