Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Bernburger Schleuse reguliert den Schiffsverkehr auf der Bundeswasserstraße Saale. Das Schließsystem befindet sich im Zentrum Bernburgs, ganz in der Nähe vom Schloss Bernburg. Die historisch bedeutende Schleuse wurde zwischen 1935 und 1938 gebaut.

  2. Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts. Bernburg liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle (Saale). Bernburg ist historisch ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg .

  3. Bernburg an der Saale liegt in Sachsen-Anhalt und war Residenzstadt der Familie Anhalt-Bernburg. Streift man durch die Stadt, entdeckt man noch so einige Orte, die an diese Zeit erinnern. Es gibt einen Historischen Stadtrundgang, der mit sehr informativen Tafeln einzelne Orte vorstellt. Wir haben uns zunächst in dem Bernburger Stadtteil ...

  4. Allgemeines zu Bernburg (Saale) Historie: Alte Residenzstadt in Anhalt bis 1765, Hauptstadt des souveränen Herzogtums Anhalt – Bernburg bis 1863. Die erste Erwähnung erfolgte im Jahr 961, ältester Stadtteil Waldau bereits in Karolinger Annalen 806 genannt. Eine städtebauliche Besonderheit: drei historische Stadtkerne.

  5. Stadt Bernburg (Saale) Link zur Google-Maps Navigation. Schlossgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale) ...

  6. November 2006 (LÖffZeitG LSA) hat die Stadt Bernburg (Saale) folgende Allgemeinverfügung erlassen: 1. Verkaufsstellen aller Art ... weiterlesen. 15.05.2024. Baumaßnahme ab 30. April 2024 - Änderung Zugang Rathaus IV. Bitte um Beachtung: Ab 30.04.2024 bitten wir den Zugang zum Rathaus IV, Schlossgartenstraße 16 a, über Souterrain zu benutzen.

  7. www.bernburg.de › de › schloss_bernburgSchloss Bernburg

    Das Renaissanceschloss erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer. Es ist das vollständig erhaltene Residenz- und Wohnschloss der Fürsten und späteren Herzöge von Anhalt Bernburg (1603 - 1863). In Anhalt hat das Schloss den Ruf, das Schönste und Stolzeste zu sein. In einer Schenkungsurkunde von Kaiser OTTO I. vom 29. Juni 961 wird eine 'Brandanburg' erstmals erwähnt ...