Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 24 de may. de 2024 · Mi-So: 10 – 18h. Nach den physischen und psychischen Zurichtungen und abgründigen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, in dem mehr als neun Millionen Menschen den Tod fanden und der über zwanzig Millionen Verwundete hinterließ, verlangte die Kunst nach einer neuen Darstellung der Wirklichkeit.

  2. 24 de may. de 2024 · Das Wiener Leopold Museum präsentiert unter dem Titel „Glanz und Elend – Neue Sachlichkeit in Deutschland“ vom 24. Mai bis 29. September rund 150 Werke, die eine beeindruckende Gesamtsicht auf die Stilrichtung vermitteln.

  3. Hace 1 día · Nach den abgründigen Erfahrungen des 1.Weltkrieges verlangte die Kunst nach einer neuen Darstellung der Wirklichkeit. Resignation, Anklage und unbeschreibliches Elend auf der einen, Hoffnung, Sehnsüchte und aufkommende Lebenslust der sogenannten „Goldenen Zwanzigerjahre“ auf der anderen Seite sollten dieses Epochenphänomen auf eine neue Weise beschreiben: un­sentimental, nüchtern ...

  4. 23 de may. de 2024 · Die Neue Sachlichkeit fand mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ein abruptes Ende: Mahner wie Karl Hofer wurden aus ihren Lehrposten entlassen oder gar, wie der aus jüdischer Familie stammende Felix Nussbaum, in der Shoa ermordet. Neue Sachlichkeit, Glanz und Elend, Leopold Museum 2024.

  5. 30 de may. de 2024 · WIEN / Leopold Museum. GLANZ UND ELEND. NEUE SACHLICHKEIT IN DEUTSCHLAND. Vom 24. Mai 2024 bis zum 29. September .2024. Der gnadenlose Blick. Es war ein trügerischer Glanz, den die auslaufende Monarchie ausstrahlte, aber er schimmerte doch in Klimt-Gold. Der Erste Weltkrieg beendete alles.

  6. 29 de may. de 2024 · Nach den physischen und psychischen Zurichtungen und abgründigen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges verlangte die Kunst nach einer neuen Darstellung der Wirklichkeit.

  7. 24 de may. de 2024 · Die Schau präsentiert das neusachliche Kunstschaffen im Deutschland der 1920er- und 1930er-Jahre anhand von circa 150 Exponaten aus zahlreichen internationalen Museen und Privatsammlungen, darunter rund 100 Gemälde, etwa 40 Arbeiten auf Papier sowie Fotografien und Archivmaterial.