Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 21 de may. de 2024 · The high-level representatives of those Great Powers were the following: Austria: Foreign Minister Prince Klemens von Metternich (right, the official host of the Congress) and Deputy Foreign Minister Baron Johann von Wessenberg. Prussia: Chancellor Prince Karl August von Hardenberg and diplomat Wilhelm von Humboldt.

  2. 22 de may. de 2024 · September 1814 - June 9, 1815. Location: Austria. Vienna. Participants: Austria. France. Portugal. Prussia. Russia. Spain. Sweden. United Kingdom. Key People: Alexander I. Robert Stewart, Viscount Castlereagh. Ercole Consalvi. Karl August von Hardenberg. Klemens von Metternich. (Show more) On the Web:

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. 2 de may. de 2024 · Should you have institutional access? Here's how to get it ... Search DTL Online. Browse

  4. 21 de may. de 2024 · Resumen. En el presente artículo se analiza la relación filosófica entre la obra de Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) y de Friedrich von Hardenberg (Novalis) (1772-1801). En particular se estudia el modo en que uno y otro concibieron el rol de la imaginación ( Einbildungskraft) en el marco de sus ideas y pensamientos sobre filosofía.

    • Lucas Damián Scarfia
    • 2021
  5. 23 de may. de 2024 · 1807: Count Karl August von Hardenberg (2nd term) 1807–1808: Baron Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein; 1808–1810: Count Karl Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten; 1810–1822: Prince Karl August von Hardenberg (3rd term) 1822–1823: Otto Carl Friedrich von Voß [clarification needed]

  6. Hace 4 días · Nach der Übergabe an den preußischen Staat 1791/1792 und der Verwaltung durch Karl August von Hardenberg wurde das Fürstentum Bayreuth im Herbst 1806 von französischen Truppen besetzt und musste 1807 im Frieden von Tilsit an das Französische Kaiserreich abgetreten werden.

  7. Hace 15 horas · Ferner sind auch der König und seine Regierung in kein gutes Licht gestellt. »Fürst und Volk« sind nicht »einig«, zwischen der »gegenwärtigen Regierung« des schließlich mit Einwilligung Napoleons zum Staatskanzler ernannten Karl August von Hardenberg und dem Volk »ist ein Bruch« Footnote 54.