Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Hace 2 días · Köln ( kölsch Kölle ⓘ /?) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands . Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat.

  2. 5 de jun. de 2024 · Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte Jahrhunderte vorher besiedelt waren.

  3. 11 de jun. de 2024 · Im Jahr 1308 schlossen sich erstmals die brandenburgischen Städte Stendal, Spandau, Cölln, Berlin und Frankfurt (Oder) zum Märkischen Städtebund zusammen. Bis 1438 verbündeten sich die Städte Brandenburgs immer wieder in unterschiedlicher Zusammensetzung.

  4. fi.wikipedia.org › wiki › BerliiniBerliini – Wikipedia

    Hace 6 días · Berliini ja Cölln vuonna 1652 (itä ylhäällä). Arkeologisten kaivausten perustella Berliini ja sen sisarkaupunki Cölln ovat syntyneet noin 1100- ja 1200-lukujen vaihteessa. Nämä kaksi asutuskeskusta sijaitsivat vastapäätä toisiaan Spreejoen kapeikossa: Berliini joen itäpuolella, Cölln sen keskellä olevalla saarella eli ...

  5. Hace 3 días · In Cölln lebte etwa die gleiche Anzahl von Menschen. Bis 1300 stieg die Bevölkerung der beiden Städte auf rund 4.000 (Berlin 2.600 und Kölln 1.400).

  6. 13 de jun. de 2024 · In the 19th century, Cologne’s main landmark, often cited as the “perfect cathedral,” was even considered a national symbol of Germany, and today it remains one of the most visited sights in the republic and should not be missed on your first stroll through the Old Town.

  7. 7 de jun. de 2024 · Einige repräsentative Beispiele für solche ehemaligen Städte sind mittelalterliche Gründungen von Neustädten oder Vorstädten, die später mit den Altstädten vereinigt wurden (Beispiele: Erlangen oder Hildesheim), Teile von Doppelstädten (z. B. Berlin/Cölln und Rottenburg/Ehingen am Neckar) oder Orte, deren Stadtrecht infolge ...