Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Hace 3 días · Köln ( kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands . Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat.

  2. Hace 4 días · Im Jahr 1309 bildeten Kölln und Berlin eine Städteunion. 1432 schlossen sich beide Orte zu der Doppelstadt Cölln-Berlin zusammen. 1486 stieg Kölln-Berlin zur Residenzstadt der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern auf. Kurfürst Joachim II. führte 1539 die Reformation in Berlin ein.

  3. 9 de may. de 2024 · Frederick William (born Feb. 16, 1620, Cölln, near Berlin—died May 9, 1688, Potsdam, near Berlin) was the elector of Brandenburg (1640–88), who restored the Hohenzollern dominions after the devastations of the Thirty Years’ War—centralizing the political administration, reorganizing the state finances, rebuilding towns and ...

  4. fi.wikipedia.org › wiki › BerliiniBerliini – Wikipedia

    Hace 3 días · Berliini ja Cölln vuonna 1652 (itä ylhäällä). Arkeologisten kaivausten perustella Berliini ja sen sisarkaupunki Cölln ovat syntyneet noin 1100- ja 1200-lukujen vaihteessa. Nämä kaksi asutuskeskusta sijaitsivat vastapäätä toisiaan Spreejoen kapeikossa: Berliini joen itäpuolella, Cölln sen keskellä olevalla saarella eli ...

  5. Hace 1 día · In 1237 and 1244, two towns, Cölln and Berlin, were founded during the rule of Otto and Johann, grandsons of Margrave Albert the Bear. Later, they were united into one city, Berlin . The emblem of the House of Ascania, a red eagle and bear, became the heraldic emblems of Berlin.

  6. 19 de may. de 2024 · Dieser Artikel befasst sich mit den Kölner Bürgermeistern bis 1795, für spätere Amtsträger siehe Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln. Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts [1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden.

  7. 20 de may. de 2024 · Ruler Born Reign Death Ruling part Consort Notes Louis I the Brandenburger: May 1315 1323–1351: 18 September 1361: Margraviate of Brandenburg: Margaret of Denmark 1324 no children