Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 20 de may. de 2024 · Catherine of Brandenburg-Küstrin 8 January 1570 Küstrin eleven children Eleanor of Prussia 2 November 1603 Berlin one child: Joachim Ernest: 22 June 1583: 1603–1625: 7 March 1625: Margraviate of Brandenburg-Ansbach: Sophie of Solms-Laubach 1612 Ansbach three children: Son of Elector John George. Received Ansbach Christian: 30 January 1581: ...

  2. 23 de may. de 2024 · Catherine of Saxony: Albrecht III Achilles: Brother of 1471–1486 1414 ... Brandenburg-Küstrin r. 1535–1571 1513–1571: Albert II Alcibiades Margrave of

  3. 20 de may. de 2024 · Catherine Elisabeth of Brunswick-Lüneburg 1385–after 1423: Dietrich 1398–1440 Count of Oldenburg: Hedvig of Holstein 1398–1436: Christian I 1426–1481 King of Denmark r. 1448–1481: Dorothea of Brandenburg 1430/1431–1495: Christina of Saxony 1461–1521: John 1455–1513 King of Denmark r. 1481–1513: Margaret of Denmark 1456–1486 ...

  4. Hace 3 días · Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere, linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder, plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in Dunkelblau gehalten. Durch den Ausbau der Landesherrschaft und die Politik im Reich (Erwerb von Erbanwartschaften) verschuldeten sich die beiden Markgrafen, so wie viele Fürsten dieser Zeit.

  5. 24 de may. de 2024 · The second-eldest son of Christian IV and Anne Catherine of Brandenburg, Frederick was only considered an heir to the throne after the death of his older brother Prince Christian in 1647. He instituted absolute monarchy in Denmark-Norway in 1660, confirmed by law in 1665 as the first in Western historiography.

  6. 21 de may. de 2024 · Die Taufe Christi mit den Bildnissen des Markgrafen Johann v. Brandenburg-Küstrin, seiner Gemahlin Katharina von Braunschweig-Wolffenbüttel und seiner Freunde. Ölgemälde von L. Cranach d. J. 1556 Journal Hohenzollern-Jahrbuch Issue 11,12 Year of Publication 1907 Pages 275-278; 269

  7. Hace 5 días · Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...