Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 28 de may. de 2024 · Friedrich zu Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg, geboren am 13. Februar 1638, gestorben am 28. April 1688, 50 Jahre alt Verheiratet im Jahre 1671 mit; Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg, geboren am 30. Juni 1653, gestorben am 16. Mai 1722, 68 Jahre alt; Ehen und Kinder

  2. Hace 2 días · Und auch für Mecklenburg-Vorpommern hat das Gebäude großen Wert. Denn gerade in der Region des ehemaligen Herzogtums Mecklenburg-Strelitz sind viele Verluste im 20. Jahrhundert zu beklagen gewesen, unter anderem das Residenzschloss Neustrelitz, das 1945 völlig zerstört wurde, ebenso das Neubrandenburger Palais. 5. Schloss Bothmer

  3. Hace 6 días · Christiane Dreyer verstarb nach kurzer schwerer Krankheit. Sie wurde 80 Jahre alt. Die Künstlerin hatte das Glück, bis zum Schluss autark in ihrem Zuhause leben zu können. „Sie hat ihr Haus ...

  4. 18 de may. de 2024 · Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz)) Emanuel Friedrich Karl (1715–1718), Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Elisabeth Sophia (1717), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen. Georg Friedrich Wilhelm (1720–1721), Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Sophie (1682–1684), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen.

  5. 13 de may. de 2024 · Christiane Charlotte Gottliebe von Schönfeldt ... Friederike zu Mecklenburg (1778–1841) ⚭ 1815 Ernst August I. König von Hannover 1837–1851

  6. 24 de may. de 2024 · Christiane, Herzogin zu Mecklenburg 1735-1794 58 Jahre alt. Karoline 1736-1736. Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg 1738-1794 56 Jahre alt. Elisabeth Christine 1739-1741 2 Jahre alt. Sophie Luise 1740-1742 2 Jahre alt. Karl, Großherzog von Mecklenburg 1741-1816 75 Jahre alt. Ernst, Herzog zu Mecklenburg 1742-1814 71 Jahre alt. Gotthelf 1745-1745

  7. 21 de may. de 2024 · In ihrem Buch nähert sie sich dem Geheimnis Herzog Carls II. zu Mecklenburg-Strelitz und beschreibt, wie von dort aus die preußische „Ägyptomanie“ durch Königin Luise als Mittlerin ihren Ausgangspunkt nimmt: Eine überraschende, staunenswerte und außergewöhnliche Kunst-Geschichte mit Göttern, Herrschern und Gelehrten.