Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 11 de may. de 2024 · Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren am 21. Juni 1646 in Leipzig, war ein Wissenschaftler, der in vielen Wissenschaften tätig war und eine große Bedeutung für spätere wissenschaftliche Entwicklungen hatte. Leibniz als Universalgelehrter Leibniz wirkte als Philosoph, Jurist, Historiker, Sprachwissenschaftler, Theologe, aber auch als Mathematiker und Techniker. Er war somit ein sehr ...

  2. 13 de may. de 2024 · Abenteuer Wissenschaft. Die Abrafaxe unterwegs mit Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit einem Essay von Georg Ruppelt: Leibniz und die Abrafaxe. Mosaik, Berlin 2016, ISBN 978-3-86462-143-7. ↑ Website zur Leibniz-Ausstellung des Leibniz-Gymnasiums Altdorf (Memento vom 15. Januar 2017 im Internet Archive). Abruf: 26. Okt. 2016

  3. Hace 2 días · Gottfried Wilhelm Leibniz (1 July 1646 [O.S. 21 June] – 14 November 1716) was a German polymath active as a mathematician, philosopher, scientist and diplomat who invented calculus in addition to many other branches of mathematics and statistics.

  4. 14 de may. de 2024 · Calculus is commonly accepted to have been created twice, independently, by two of the seventeenth century’s brightest minds: Sir Isaac Newton of gravitational fame, and the philosopher and mathematician Gottfried Leibniz.

  5. 2 de may. de 2024 · Kurzbiographie. Gottfried Wilhelm Leibniz wurde am 1. Juli (bzw. am 21. Juni alter Zeitrechnung) 1646 in Leipzig als Sohn eines Juraprofessors und einer Professorentochter geboren. Seine Eltern starben sehr früh, 1652 der Vater, 1664 die Mutter. In der Bibliothek seiner Eltern fand Leibniz genügend Stoff für seinen Wissenshunger, und schon ...

  6. 3 de may. de 2024 · Gottfried Wilhelm Leibniz, German philosopher, mathematician, and political adviser, important both as a metaphysician and as a logician and distinguished also for his invention of the differential and integral calculus independent of Sir Isaac Newton.

  7. 19 de may. de 2024 · Das Buch besteht aus dem letzten von drei Bänden der Ausgabe der Korrespondenz zwischen den Mathematikern Johann I. Bernoulli (1667-1748) und Pierre Varignon (1654-1722).Es enthält die 95 Briefe, die von 1714 bis 1722, dem Todesjahr von Varignon, ausgetauscht wurden.