Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de may. de 2024 · Vorlesen. Nach anfänglichem Zögern fiel die Reaktion der bedrängten Fürsten brutal aus. In mehreren Schlachten wurden die militärisch unterlegenen Aufständischen niedergemetzelt. Einer der wichtigsten militärischen Köpfe war dabei Truchsess Georg von Waldburg, der „Bauernjörg“.

  2. 17 de may. de 2024 · Georg III. Truchsess von Waldburg machte sich im Kampf gegen die aufständischen Bauern einen Namen: Fortan war er bekannt als der „Bauernjörg“ (Buchmalerei aus der „Truchsessenchronik“, um 1526/1530).

  3. 13 de may. de 2024 · Bauernkrieg: Aufstände der Bauern wurden brutal niedergeschlagen Doch das Bundesheer unter der Führung von Feldhauptmann Georg Truchseß von Waldburg-Zeil war inzwischen mit über 9000 Söldnern und 1500 gepanzerten Reitern aufgestellt. Damit schlug er die ersten Aufstände in Leipheim im April 1525 nieder.

  4. 24 de may. de 2024 · Georg III. von Waldburg, Truchseß, war der Führer des Schwäbischen Bundes: Ein Bündnispakt des Adels und der Geistlichkeit, was in jenen Tagen des 16. Jahrhunderts einer Eingreiftruppe gleichkam. Georg III. führte zunächst Strafaktionen in Württemberg durch und zog dann mit seinen Truppen an die Donau bei Ulm.

  5. 17 de may. de 2024 · NIEDERSCHLAGUNG DER AUFSTÄNDE. Nach anfänglichem Zögern fiel die Reaktion der bedrängten Fürsten brutal aus. In mehreren Schlachten wurden die militärisch unterlegenen Aufständischen niedergemetzelt. Einer der wichtigsten militärischen Köpfe war dabei Truchsess Georg von Waldburg, der „Bauernjörg“.

  6. 24 de may. de 2024 · Die Truchsessen von Waldburg waren wohl die mächtigsten Adeligen nach dem Kaiser in Oberschwaben im Mittelalter. Sie hatten viel Land und hohe Ämter inne. Georg III, der Bauernjörg, war der Anführer des Schwäbischen Bundes.

  7. Hace 5 días · Bilanz der Revolution. Bis zum Herbst des Jahres 1525 war Georg III. Truchseß von Waldburg offiziell mit der Bekämpfung der Aufständischen beschäftigt. Dennoch gab es noch Aufstände, vor allem im heutigen Österreich, die bis ins nächste Jahr aufflackerten. Hier forderten neben den Bauern und den Stadtbewohnern auch die Bergleute ihre Rechte ein.