Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 25 de may. de 2024 · Georg Büchner suchte im demokratischen Zürich Schutz vor seinen deutschen Verfolgern. AKG. «Alter: 21 Jahre. Grösse: 6 Schuh, 9 Zoll hessischen Masses. Haare: blond. Stirne: sehr gewölbt....

  2. 26 de may. de 2024 · Hier aber Büchner, das wohl grösste Genie der deutschen Literatur, des Theaters, der politischen Kampfschrift. Es ist eine unfassbare Tragödie, dass der Mensch bereits mit 23 Jahren in Zürich starb.

  3. 21 de may. de 2024 · Autor von Woyzeck. Leonce und Lena, Woyzeck und weiteren Büchern. © http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft. Folgen. Lebenslauf. Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär, wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau geboren und verstarb am 19. Februar 1837 in Zürich.

    • Male
    • October 17, 1813
    • Deutschland, Goddelau, Hessen
  4. 22 de may. de 2024 · 9,99 € inkl. MwSt. Verlag: Anaconda Verlag. Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch. Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen. Ersterscheinung: 22.05.2024. ISBN: 9783641314309. Georg Büchner, Gesammelte Werke. Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier. Mit Goldprägung.

  5. Hace 4 días · Produktbeschreibung. »Immer zu! Immer zu!« wird Woyzeck von seiner Umwelt gedemütigt und ausgenutzt. Basierend auf historischen Kriminalfällen zeigt Georg Büchners Dramenfragment die gesellschaftlichen Hintergründe eines Mordes aus Eifersucht auf.

  6. Hace 5 días · Gründe genug für junge Menschen, sich auch heute mit Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, auseinanderzusetzen. Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt haben genau das getan. Herausgekommen ist ein Audioguide durch Büchners Geburtshaus in Goddelau für Jugendliche ab 12 Jahren.

  7. Hace 5 días · In seinem ersten Drama Dantons Tod (1835) zeichnet Georg Büchner ein düsteres Bild der Französischen Revolution. Er dramatisiert die Ereignisse zweier Wochen im März und April 1794 als Auseinandersetzung zwischen dem ›tugendhaften‹ Robespierre und dem ›sittenlosen‹ Danton.