Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 24 de may. de 2024 · Das Wiener Leopold Museum präsentiert unter dem Titel „Glanz und Elend – Neue Sachlichkeit in Deutschland“ vom 24. Mai bis 29. September rund 150 Werke, die eine beeindruckende Gesamtsicht auf die Stilrichtung vermitteln. „Die Menschheit war nach dem Ersten Weltkrieg verroht“, sagte Kurator und Museumschef Hans-Peter ...

  2. Hace 5 días · Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland. 24. Mai - 29. September 2024. Nach den physischen und psychischen Zurichtungen und abgründigen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges verlangte die Kunst nach einer neuen Darstellung der Wirklichkeit.

  3. 24 de may. de 2024 · Ausstellung: Führung: GLANZ UND ELEND - NEUE SACHLICHKEIT IN DEUTSCHLAND. KUNST. Nächste Termine. Mi, 29.05.2024. Do, 30.05.2024. Fr, 31.05.2024. Sa, 01.06.2024. Alle Termine im Überblick. • Tage mit Vorstellung. Sie haben folgenden Termin ausgewählt: 29.05.2024. den ganzen Tag. Zum Kalender hinzufügen. Mai 2024. 01 Mi. 02 Do. 03 Fr. 04 Sa. 05 So.

  4. 23 de may. de 2024 · Die Neue Sachlichkeit fand mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ein abruptes Ende: Mahner wie Karl Hofer wurden aus ihren Lehrposten entlassen oder gar, wie der aus jüdischer Familie stammende Felix Nussbaum, in der Shoa ermordet. Neue Sachlichkeit, Glanz und Elend, Leopold Museum 2024.

  5. 24 de may. de 2024 · Wien (OTS) - Ab 24. Mai zeigt das Leopold Museum erstmals in Österreich eine umfangreiche Überblicksausstellung zur neusachlichen Kunst in Deutschland, jenem Land, in dem sich der Begriff vor rund 100 Jahren etablierte. Die Schau Glanz und Elend.

  6. 24 de may. de 2024 · Von der gemäßigten zur radikalen Moderne (2022) an, die einen Fokus auf neusachliche und andere Strömungen in der österreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit legten. Nun richtet sich der Blick auf ausgewählte Beispiele des neusach­lichen Kunstschaffens in Deutschland.

  7. 24 de may. de 2024 · Entdecken Sie die Ausstellung "Glanz und Elend" im Leopold Museum und tauchen Sie ein in die Neue Sachlichkeit der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland. Eine umfangreiche Schau mit über 150 Exponaten von renommierten Künstler*innen. Erleben Sie die nüchterne Realität dieser besonderen Kunstbewegung.