Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 días · Gottfried Heinrich, count zu Pappenheim (born May 29, 1594, Treuchtlingen, Bavaria [Germany]—died Nov. 17, 1632, Leipzig) was a German cavalry commander conspicuous early in the Thirty Years’ War. Pappenheim served with the Catholic League, headed by the elector Maximilian I of Bavaria and commanded by Johann Tserclaes, Graf von Tilly.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. 19 de may. de 2024 · El 20 de mayo de 1631 terminó el asedio, y el mariscal de campo imperial Gottfried von Pappenheim y el propio conde de Tillý, asaltaron Magdeburgo para hacerse con sus ricos depósitos de mercancías.

  3. 22 de may. de 2024 · Schlachten des Pappenheimers. Gottfried Heinrich beteiligte sich an vielen Schlachten. Erfolge auf militärisch-strategischem Gebiet förderten seinen Aufstieg, gaben aber ebenso Zeugnis von Zerstörungen der Städte und dem damit verbundenen Schicksal der Menschen.

  4. 13 de may. de 2024 · La historia, que se basa en el mito celta La búsqueda de Diarmuid y Gráinne, ganó popularidad en la Europa medieval a través de muchas versiones, incluidas las primeras adaptaciones de Tomás de Gran Bretaña y Gottfried von Strassburg.

  5. 21 de may. de 2024 · Heinrich studiert in Tübingen - Der Aufsteiger: Maximilian zu Pappenheim-Stühlingen - Dessen Vater Conrad, von helvetischer. Konfession—Der Streit um die <lupfische Expektanz>—Conrad wehrt sich und endet. in Haft - Der junge Stühlinger wird Lutheraner - Provisorische Sicherung der Land­.

  6. 17 de may. de 2024 · Am 24. September 1623 richtete der kaiserlich­e Oberst Gottfried Heinrich von Pappenheim mit seinem Regiment sein Hauptquart­ier in Oldendorf ein. Die Soldaten wurden bei den Einwohnern in ihren Häusern einquartie­rt. Nun passierte Typisches: Die bewaffnete­n Reiter Pappenheim­s schwärmten aus und kamen auch zum Kloster Levern.

  7. Hace 3 días · Die erste urkundliche Erwähnung von Geislohe erfolgte in einer Urkunde aus dem Jahr 1416. Die Grafendörfer sollten den Lehnherren, den Marschällen (ab 1828 Grafen) von Pappenheim zu neuen Einnahmen verhelfen. Der Zehnt war der 10. Teil der Ernte. Zusätzlich mussten "Frondienste", wie Mithilfe bei der Jagd oder beim Bau von gräflichen ...