Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 3 días · In 1797 Nassau-Usingen finally inherited Nassau-Saarbrücken, it was (re-)unified with Nassau-Weilburg and raised to the Duchy of Nassau in 1806. The first Duke of Nassau was Frederick August of Nassau-Usingen who died in 1816.

  2. 31 de may. de 2024 · Countess Caroline of Nassau-Saarbrücken was born on August 12, 1704, in Saarbrücken, Saarland, Germany. Her birth geographical coordinates are 49° 13’ 57” North latitude and 7° 0’ 35” East longitude.

  3. Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, Fürst von Nassau-Usingen, born on 2 May 1684, died on 14 February 1718, 33 years old. Married on 15 April 1706 to. Charlotte Amalie von Nassau-Dillenburg, born on 13 June 1680, died on 11 October 1738, 58 years old.

    • March 6, 1718
    • July 24, 1768
  4. 26 de may. de 2024 · St. Johann an der Saar, Grundriss des alten Rathauses vor der evangelischen Kirche. Das ehemalige Rathaus von St. Johann und heutige Rathaus der Stadt Saarbrücken entstand auf einem nordwestlich des historischen Stadtzentrums gelegenen Gebiet, dessen Bebauung erst zwischen 1880 und 1900 einsetzte.

  5. 15 de may. de 2024 · In the early 1700s, the Medieval castle was torn down and replaced by an impressive Baroque palace commissioned by Prince Wilhelm Heinrich of Nassau-Saarbrücken. Designed by master builder Friedrich Joachim Stengel, construction transformed Saarbrücken castle between 1738 and 1748.

  6. 26 de may. de 2024 · Mai 1709) von Schwarzburg-Arnstadt (1681–1716), er erhielt die Oberherrschaft mit Arnstadt (ohne Amt Gehren das gemeinschaftlich blieb) und die Ämter Schernberg und Keula, großes Palatinat (22. Dezember 1691 in Wien), Erhebung der Grafschaft Schwarzburg mit allen übrigen Besitzungen zum reichsunmittelbaren Fürstentum (3.

  7. Hace 6 días · Liste deutscher Adelsgeschlechter/S. 8. bis 13. Jh. jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, das auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern lag. seit 19. Jh. 1194 bis Mitte des 14. Jahrhunderts.