Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.

  2. Hace 2 días · Mit dem Ende der Monarchie hatte das Schloss als Königliche Sommerresidenz ausgedient, es wurde dem entmachteten Haus Württemberg zugesprochen. Nun wurde durch den Volksstaat Württemberg auch in Friedrichshafen die Demokratie der Weimarer Republik wirksam.

  3. Hace 2 días · Württemberg-Hohenzollern bestand aus dem südlichen Teil des ehemaligen Königreichs Württemberg und aus den zwei einstigen hohenzollernschen Fürstentümern. Die Burg Hohenzollern wurde am 3. September 1978 durch ein Erdbeben schwer beschädigt.

  4. Hace 2 días · The House of Hohenzollern (/ ˌ h oʊ ə n ˈ z ɒ l ər n /, US also /-n ˈ z ɔː l-,-n t ˈ s ɔː l-/; German: Haus Hohenzollern, pronounced [ˌhaʊs hoːənˈtsɔlɐn] ⓘ; Romanian: Casa de Hohenzollern) is a formerly royal (and from 1871 to 1918, imperial) German dynasty whose members were variously princes, electors, kings and emperors ...

  5. Hace 2 días · The House of Wittelsbach (German: Haus Wittelsbach) is a former Bavarian dynasty, with branches that have ruled over territories including the Electorate of Bavaria, the Electoral Palatinate, the Electorate of Cologne, Holland, Zeeland, Sweden (with Swedish-ruled Finland), Denmark, Norway, Hungary, Bohemia, and Greece.

  6. 30 de may. de 2024 · Sie ist die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee. Gemeinsam mit Ravensburg und Weingarten bildet Friedrichshafen eines von 14 Oberzentren (in Funktionsergänzung) in Baden-Württemberg.

  7. 28 de may. de 2024 · Er war Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und im Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung. Für sein wissenschaftliches Lebenswerk wurde er 2007 mit dem Schillerpreis der Stadt Marbach ausgezeichnet.