Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 6 días · Keeler had in turn discovered and named the Encke Gap in honor of Johann Encke. Propeller moonlets Propeller moonlet Santos-Dumont from lit (top) and unlit sides of rings Location of the first four moonlets detected in the A ring. In 2006, four tiny "moonlets" were found in Cassini images of the A Ring.

  2. 18 de may. de 2024 · Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter periodischer Komet. Er hat eine der kürzesten Umlaufzeiten aller bekannten Kometen. Dem Wissenschaftler Encke war es durch umfangreiche Studien und Bahnberechnungen gelungen, verschiedene Sichtungen in den Jahren 1786, 1795, 1805 und 1818 ...

    • 4,097 AE
    • kurzperiodisch
    • 0,847
    • 0,339 AE
  3. Hace 4 días · Mit Gauß’ Schüler Johann Franz Encke arbeitete Bessel seit 1817 eng zusammen, als Encke die Endredaktion der Fundamenta astronomiae übernahm. Für die Nachfolge von Johann Elert Bode als Direktor der Sternwarte der Berliner Akademie der Wissenschaften schlug Bessel im Jahre 1825 Encke vor, nachdem er selbst den an ihn ergangenen ...

  4. Hace 3 días · Moritz Ludwig Wichmann. Signature. Johann Carl Friedrich Gauss (German: Gauß [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡaʊs] ⓘ; [2] [3] Latin: Carolus Fridericus Gauss; 30 April 1777 – 23 February 1855) was a German mathematician, astronomer, geodesist, and physicist who contributed to many fields in mathematics and science.

  5. 17 de may. de 2024 · Answer: Rudolph Virchow. As the germ theory of illness became more and more accepted in the last third of the 19th Century, Virchow left pathology and took up anthropology and politics, being elected to the Prussian Parliament in 1862. He was once challenged to a duel by the "Iron Chancellor" Otto Bismarck.

  6. 15 de may. de 2024 · (1835–1910) Italian astronomerSchiaparelli was born at Savigliano in Italy. After graduating from Turin in 1854, he studied under Johann Encke...

  7. 13 de may. de 2024 · Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer. Er war an der Entdeckung des Planeten Neptun beteiligt.