Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · 1535–1571: John the Wise, Margrave of Brandenburg-Küstrin (son of Joachim I Nestor, Elector of Brandenburg). He died without issue. The Margraviate of Brandenburg-Küstrin was absorbed in 1571 into Brandenburg.

  2. 13 de may. de 2024 · Margraviate of Brandenburg-Küstrin Is a a principality within the Holy Roman Empire that existed from 1535 , Brandenburg's territory west of the Oder (the Kurmark) went to his older son Joachim II Hector, while the Neumark went to his younger son John, who began ruling the Neumark as an independent margraviate and consolidated the land.

  3. 24 de may. de 2024 · The second-eldest son of Christian IV and Anne Catherine of Brandenburg, Frederick was only considered an heir to the throne after the death of his older brother Prince Christian in 1647. He instituted absolute monarchy in Denmark-Norway in 1660, confirmed by law in 1665 as the first in Western historiography.

  4. 21 de may. de 2024 · Die Taufe Christi mit den Bildnissen des Markgrafen Johann v. Brandenburg-Küstrin, seiner Gemahlin Katharina von Braunschweig-Wolffenbüttel und seiner Freunde. Ölgemälde von L. Cranach d. J. 1556 Article

  5. Hace 2 días · Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin bestand zwischen 1535 und 1571 und umfasste Teile der Neumark. Sie war das Resultat einer Sekundogenitur im Sinne von Joachim I. Nestor . Da der einzige Regent Johann keine erbberechtigten Nachkommen hinterließ, wurde Brandenburg-Küstrin wieder mit Brandenburg vereinigt.

  6. Hace 2 días · Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere, linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder, plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in Dunkelblau gehalten. Durch den Ausbau der Landesherrschaft und die Politik im Reich (Erwerb von Erbanwartschaften) verschuldeten sich die beiden Markgrafen, so wie viele Fürsten dieser Zeit.

  7. 21 de may. de 2024 · Auch Brandenburg-Küstrin, Mansfeld, Straßburg, Württemberg und weitere protestantische Akteure schlossen sich an. Mit dem Dokument machte sich Melanchthon im Januar 1552 auf die Reise, kam aber wegen des Fürstenaufstands nur bis Nürnberg.