Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 8 de may. de 2024 · El país invitado fue Alemania, y comopequeña muestra de su rica cultura se presentó el pianista Rodolfo Ritter, internacionalmente reconocido, quien ejecutó un fragmento de la 5° Sinfonía de Beethoven; además, se llevó a cabo la lectura pública depoemas de Heinrich Heine, figura preponderante del romanticismo alemán, y Karoline von Günderrode, pionera en la creación literaria hecha ...

  2. Hace 5 días · Die seit dem 17. Mai 2024 bis zum 31. Januar 2025 laufende Ausstellung im Jagdschloss beschäftigt sich mit der großen Landgräfin, Karoline von Hessen-Darmstadt. Im Haus der Geschichte in Darmstadt findet als Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt ein Begleitprogramm statt, in dessen Rahmen noch zwei Vorträge anstehen.

  3. Hace 2 días · Radiosendungen von 2009 bis 2022 zu allen Themen. Beratungsstelle: Krankenhausstraße 1, 4560 Kirchdorf. Firmenadresse: Windhag 29, 4542 Nußbach. Tel. 0664 7348 5003. www.karolines-kraeuterschatz.at. über Hausmittel- und Kräuteranwendungen Bescheid weiß. Die Wildkräuter wachsen jedes Jahr frisch vor der Haustür

  4. 12 de may. de 2024 · Im ersten Teil ihres Beitrages schildert Lisa Strassberger das Anliegen der Dichterinnen und Komponistinnen der Romantik, in der Öffentlichkeit sichtbar und wahrgenommen zu werden. „Nichts soll meine Schritte fesseln“ [1] schreibt die junge Dichterin Karoline von Günderrode.

  5. Hace 4 días · Unterkünfte. Thüringen. Schlotheim. Pensionen in Hohenbergen. Hohenbergen: Pensionen & Unterkünfte (Schlotheim) Finden Sie eine Pension in Hohenbergen, die Ihnen gefällt, zu einem günstigen Preis. Entdecken Sie unsere Auswahl an preiswerten Gasthäusern, Bed and Breakfast und Pensionen in Hohenbergen und der nahen Umgebung.

  6. 19 de may. de 2024 · Zitierweise Barkhausen, Karoline von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116057599.html [19.05.2024].

  7. 17 de may. de 2024 · Am 30. März 2024 jährt sich der Todestag der bedeutenden Persönlichkeit, Karoline von Hessen-Darmstadt (1721–1774), auch als die „Große Landgräfin“ bekannt, zum 250. Mal. Dieses historische Ereignis würdigen wir mit einer Ausstellung in Kooprration mit dem Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.