Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 30 de may. de 2024 · The House of Ascania ( German: Askanier) was a dynasty of German rulers. It is also known as the House of Anhalt, which refers to its longest-held possession, Anhalt. [1] The Ascanians are named after Ascania (or Ascaria) Castle, known as Schloss Askanien in German, which was located near and named after Aschersleben.

  2. Hace 3 días · Prince of Anhalt-Bernburg: Nicholas II 1275–1316 Lord of Werle: Richeza d. 1303/1308: Henry I 1258–1304 Count of Holstein-Rendsburg: Euphemia of Pomerania 1285–1330: Christopher II 1276–1332 King of Denmark r. 1320–1326, r. 1329–1332: Eric VI Menved 1274–1319 King of Denmark r. 1286–1319: Ingeborg Magnusdotter of Sweden 1277 ...

  3. 26 de may. de 2024 · Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige.

  4. 27 de may. de 2024 · im Salzlandkreis. Berg- und Talstadt an den Ufern der Saale. Lebhafte Kreisstadt mit Jugendstilarchitektur und imposantem Schloss auf Sandsteinfelsen: Die Kreisstadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis der Magdeburger Börde hat ihre Infrastruktur massiv ausgebaut.

    • Leonor María de Anhalt-Bernburg wikipedia1
    • Leonor María de Anhalt-Bernburg wikipedia2
    • Leonor María de Anhalt-Bernburg wikipedia3
    • Leonor María de Anhalt-Bernburg wikipedia4
    • Leonor María de Anhalt-Bernburg wikipedia5
  5. 19 de may. de 2024 · Eleonore Marie (b. Amberg, 7 August 1600 - d. Strelitz, 17 July 1657), married on 7 May 1626 to John Albert II, Duke of Mecklenburg -Güstrow. A daughter (b. and d. Amberg, May? 1601).

  6. Hace 3 días · Sie ist die drittgrößte Stadt des Salzlandkreises und die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. Aschersleben war der Sitz der Askanier, die ihren Namen von Ascharia, dem latinisierten Namen ihres Burgbesitzes ableiteten. [2] . Im 12.

  7. 19 de may. de 2024 · Download free public domain image of “Amalia Eleonora von Solms-Braunfels (1734-1811) ks. zu Anhalt-Bernburg-Schaumburg. Creator: unknown. Creator's role: painter. Date: ca. 1800. Inventory number: Min.339 MNW.” from the Look and Learn History Picture Archive