Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de may. de 2024 · Ludwig II. von Bayern – ein Name, der fast synonym ist mit Mysterien, Exzentrizität und, natürlich, prächtigen Märchenschlössern. Ludwig II. war ein Monarch, der mehr auf der Seite der Kunst und Fantasie als der Politik und Realität stand. Aber wer war dieser Mann wirklich, und warum bleibt er heute noch immer eine solche ...

  2. 20 de may. de 2024 · Maximilian II of Bavaria (1811–1864) Ludwig II of Bavaria (1845–1886) Otto of Bavaria (1848–1916) Princess Mathilde Caroline of Bavaria (1813–1863), married Louis III, Grand Duke of Hesse (1806-1877) without issue; Prince Otto of Bavaria, later King of Greece, (1815–1867), married Princess Amalia of Oldenburg (1818–1875) without issue

  3. 13 de may. de 2024 · Ludwig II. (Großherzog 1852–1856, regierungsunfähig) Friedrich I. (Regent 1852–1856, Großherzog 1856–1907) Friedrich II. (Großherzog 1907–1918) Grundzüge der Verfassungsordnung. Die am 22. August 1818 vom Großherzog unterzeichnete Verfassung umfasste 83 Paragraphen.

  4. Hace 3 días · 82467 Garmisch-Partenkirchen. Kontakt. E-Mail senden. Webseite. In malerischer Lage und auf 1866 m Höhe ließ sich König Ludwig II. ab 1870 ein Berghaus errichten, um das Hochgebirge mit allem Komfort genießen zu können. Bis heute ist das Königshaus am Schachen nur zu Fuß nach mehrstündiger Wanderung zu erreichen.

  5. Hace 3 días · Saisonstart am 30. Mai 2024. Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, den Beginn der Sommersaison im Königshaus am Schachen und der dazugehörigen Berggaststätte bekanntzugeben. Ab Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai 2024, sind beide wieder für Besucher geöffnet. Entdecken Sie die Spuren von König Ludwig II. im malerischen ...

  6. 10 de may. de 2024 · Mai 2024, 13:50 Uhr. Lesezeit: 4 min. Ein Holzkreuz im Starnberger See erinnert an den Tod König Ludwigs II. anno 1886. (Foto: Sebastian Beck) Bayerns Märchenkönig Ludwig II. soll bei Berg...

  7. 9 de may. de 2024 · Ganze 172 Nächte verbrachte König Ludwig II. (1845 – 1886) in seinem Traumschloss Neuschwanstein, sah es nie in seiner heutigen Form. Als Hommage ans Königtum, die Sagen des Mittelalters und inspiriert von der Eisenacher Wartburg, wollte der Märchenkönig in der “Neuen Burg Hohenschwangau” seinen Rückzugsort schaffen.