Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Osnabrück ([ˌʔɔsnaˈbʁʏk] , westfälisch Ossenbrügge (osnabrückische Mundart: [ɔsnbrʏɣə]), lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Die kreisfreie Stadt ist ein Oberzentrum Niedersachsens und Mittelpunkt des Osnabrücker Landes.

    • VfL Osnabrück

      Der VfL Osnabrück (Verein für Leibesübungen von 1899 e. V....

  2. 13 de may. de 2024 · Osnabrück, city, Lower Saxony Land (state), northwestern Germany. It lies on the canalized Hase River between the Teutoburg Forest (Teutoburger Wald) and the Wiehen Mountains (Wiehengebirge). Originally a Saxon settlement where Charlemagne established a bishopric in 785, the city was chartered in.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. Hace 2 días · Osnabrück erleben - dazu gehören die Innenstadt, Kultur- und Freizeitangebote, Veranstaltungen und Festivals, die schönsten Orte in Natur und Region - hier sind die besten Tipps für eine schöne Zeit in Osnabrück zu finden.

  4. Hace 2 días · Ostwestfalen-Lippe ist im Nordwesten, Norden und Osten von den niedersächsischen Landkreisen Osnabrück, Diepholz, Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Northeim umschlossen. Im Süden grenzt Ostwestfalen-Lippe an die hessischen Landkreise Kassel und Waldeck-Frankenberg (beide Regierungsbezirk Kassel ).

    • Nordrhein-Westfalen
    • Detmold
    • 6.519,97 km²
  5. 21 de may. de 2024 · Im Verlaufe der Missionierung und Unterwerfung der Sachsen richtete Kaiser Karl der Große an einer Hasefurt in der Nähe des heutigen Dombereichs um 780 eine Missionsstation ein. Der Lütticher Bischof Agilfred weihte die erste Kirche. Als erster Bischof wurde der Friese Wiho eingesetzt. Seit dieser Zeit existiert das Bistum Osnabrück.

  6. Hace 2 días · Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal Den Höhepunkt kolonialimperialer Bewusstseinsbildung erlebte Osnabrück während seiner Kolonialausstellung von 1913. Die viertägige Veranstaltung sollte der Bevölkerung, so die Presse, „die Bedeutung der Kolonien für das deutsche Vaterland eindringlicher vor Augen führen, als es Bücher und Schriften vermögen“.