Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 12 de may. de 2024 · Brant. II Teil, Kapitel 61-112, Wien, Sommer (Editiones neolatinae, 38), 2003, 448 p. Sebastian Brant, Das Narrenschiff, nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgabe von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben, herausgegeben von Manfred Lemmer. 2.

  2. Hace 5 días · Vidal cita, en este sentido, a Sebastian Brant y La nave de los necios (1494); siendo lo cierto que los necios de Brant son expresión viva, con grabados de Durero, de aquellos mendigos errantes, que se contaron por miles, y que afligieron a las ciudades europeas de aquella hora.

  3. Hace 2 días · Woodcut illustration from the “Strasbourg Vergil,” edited by Sebastian Brant: Publii Virgilii Maronis Opera cum quinque vulgatis commentariis expolitissimisque figuris atque imaginibus nuper per Sebastianum Brant superadditis (Strasbourg: Johannis Grieninger, 1502), fol. 408v, executed by an anonymous engraver under the direction of Brant.

  4. 14 de may. de 2024 · Orenblosen und schwetzen jm Chor. Klang und Gesellschaft bei Sebastian Brant (Konferenz: Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters, Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2021). Der grösste Hit des Jahres 1712.

  5. Hace 3 días · Sebastian Brant war um 1500 herum der berühmteste Autor deutscher Sprache. Mit der Figur des Narren, die er in der Literatur etablierte, löste er eine regelrechte Welle der Narrenliteratur aus. Brants Narren treiben aber nicht einfach karnevaleske Späße, sondern stoßen – ein vordringliches Anliegen humanistischer Bildung ...

  6. 22 de may. de 2024 · Brant, Sebastian, 1458-1521 Nicholas, of Lyra, ca. 1270-1349. Disputatio contra perfidiam Judaeorum Contributor Gage, Thomas Gage,--1st viscount-- ...

  7. 20 de may. de 2024 · Sebastian Brant Bibliographie. Werke und Überlieferungen. Unter Verwendung der Materialien von Dieter Wuttke sowie unter Mitarbeit von Christian Gojowczyk, Bernhard Roll, Wolfgang Runschke, Sebastian Barth, Elisabeth Grüner und Christine Thumm.