Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. In „Emilia Galotti“ heißen die Szenen „Auftritte“. Wir zeigen dir hier für die Szenenanalyse ein Beispiel anhand des 7. Auftritts aus dem 5. Aufzug. In dem Auftritt unterhalten sich Emilia Galotti und ihr Vater Odoardo ein letztes Mal bevor Emilia stirbt.

  2. Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation. Die vorliegende Szene stammt aus dem bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti, das G. E. Lessing im Jahr 1772 verfasst hat. Es spielt im 17. Jahrhundert in einer oberitalienischen Residenzstadt.

  3. Kurz vorher hat der Prinz erfahren, dass Emilia Galotti, die er begehrt, noch am gleichen Tag heiraten soll. Nach der Szene eilt der Prinz in die Kirche, um Emilia anzusprechen. Die Szene fungiert als Einführung in den egoistischen, skrupellosen und impulsiven Charakter des Prinzen.

  4. Bisherige Besucher-Bewertung: 11 Punkte, gut (11,4 Punkte bei 101 Stimmen) Deine Bewertung: Die vorliegende Szene stammt aus dem bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti, das G. E. Lessing im Jahre 1772 verfasst hat. Es spielt im 17. Jahrhundert in einer oberitalienischen.

  5. Das Stück Emilia Galotti betont die Idee der Vernunft und Gerechtigkeit und fordert die Zuschauer auf, die Gesellschaft und ihre Strukturen kritisch zu hinterfragen.

  6. Analyse der Szene. Klärung der Bedeutung der Szene für die Struktur des gesamten Stücks mit Blick auf die Theatertheorie Gustav Freytags. Aufgabe zu Charakter und Rolle des Prinzen. Ausführliche Musterlösung mit verschiedenen Varianten bei der letzten Teilaufgabe. Dazu gibt es eine umfangreiche Musterlösung.

  7. In „Emilia Galotti“ geht es um die gleichnamige Bürgerliche Emilia, in die sich der Prinz von Guastalla verliebt hat. Um sie für sich zu gewinnen, lässt er sie entführen. Sie möchte aber nicht den Prinzen heiraten und ihre Unschuld verlieren, deshalb lässt sie sich von ihrem Vater umbringen.