Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. www.badems-nassau.info › poi › marmorsaal-bad-emsMarmorsaal Bad Ems

    21 de may. de 2024 · Der Marmorsaal ist eines der architektonischen Highlights im historischen Kurviertel von Bad Ems, das seit 2021 zum UNESCO- Weltkulturerbe gehört. Zusammen mit dem Kurtheater und der Spielbank bildet er das Kursaalgebäude, dem prachtvollen Bau direkt am malerischen Ufer der Lahn.

    • PUCCINI-GALA

      Touristinformation Bad Ems Römerstraße 11 56130 Bad Ems Tel....

  2. 13 de may. de 2024 · Er zijn genoeg bezienswaardigheden om te bezoeken rond Bad Ems. Of wandelen of fietsen je ding is, Bad Ems is een regio waar 20 verborgen pareltjes op je staan te wachten. Bekijk de beste plekken om te bezoeken in de regio en plan je volgende avontuur vandaag nog.

  3. Hace 1 día · Seit sieben Jahrhunderten ist Bad Ems als Heilbad bekannt, seit 300 Jahren gibt es das Kurhaus, heute ein Teil von Häckers Hotel. Auf Anregung des Vereins für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege, haben sich der Verein, die Staatsbad Bad Ems GmbH als Hüterin der Heilquellen und Häckers Hotel zusammengetan, um die Jubiläen mit einem großen Erlebnistag am Samstag, 15.

  4. 22 de may. de 2024 · 1. Die Lahn am Kurhaus in Bad Ems – Bad Ems Runde von Bad Ems West. 01:44. 23,5 km. 13,5 km/h. 440 m. Mittelschwer. 4,8. ( 120) 576. Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Mit Gerät navigieren. Speichern. Ansehen. Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende. 2.

  5. Im Running Team Bad Ems, mit mehr als 180 Mitgliedern der größte Laufsportverein der Region, wird dieses Motto seit vielen Jahren gelebt. Dienstags und freitags um 19 Uhr, ist Lauftreff-Zeit. Bei Wind und Wetter laufen wir dann in Gruppen etwa eine Stunde lang im Wohlfühltempo.

  6. 16 de may. de 2024 · Hier erhält der Besucher einen Einblick in die Zeit, in der die Kurstadt Bad Ems Blei- und Zinkerze zu Tage förderte. Das Museum bietet eine umfangreiche Ausstellung zu der u.a. ein Mineralienkabinett, eine Museumsbahn, technische Exponate sowie das Emser Bergbau-Archiv gehören.