Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 31 de may. de 2024 · Die polemischen Abhandlungen Hedwig Dohms forderten die bedingungslose Anerkennung der Frau als Subjekt und prägten die frühe Frauenbewegung. Vor 105 Jahren starb die radikale Intellektuelle.

  2. 14 de jun. de 2024 · Am 30.11.1918 tritt dieses Wahlgesetz in Kraft. Direkt im neuen Jahr, am 19.01.1919 finden die Wahlen zu verfassungsgebende Nationalversammlung statt – und erstmals nehmen Frauen teil. Bei dieser Gelegenheit kandidieren 300 Frauen und 37 erhalten ein Mandat von insgesamt 423 Abgeordneten. Außerdem wählten mehr als 80% der Frauen.

  3. 4 de jun. de 2024 · Hedwig Dohm war eine einflussreiche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts. Diese deutsche Pionierin der Frauenbewegung hinterließ Spuren in der Literatur und Politik. Ihre Beiträge waren weltverändernd und prägen noch heute Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit.

  4. 20 de jun. de 2024 · Bereits 1902 sprach die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm von Antifeministen, die die Gleichberechtigung von Frauen ablehnten und auf die damals aufkommende Frauenbewegung mit Widerstand reagierten.

  5. 14 de jun. de 2024 · Wie Louise Otto-Peters und andere forderte Hedwig Dohm frühzeitig politische Mitsprache für Frauen. Sie schrieb 1876, dass nur über das Stimmrecht der Weg zur Selbstständigkeit und Ebenbürtigkeit der Frau gehe und sie ohne politische Rechte machtlos sei.

  6. 19 de jun. de 2024 · Der Journalistinnenbund verleiht 2024 die Hedwig-Dohm-Urkunde für ihr Lebenswerk an die Fotografin und Künstlerin Regina Schmeken. „Die Bildjournalistin hat sich in einer männlich dominierten Medienwelt durchgesetzt und für die Gleichwertigkeit von Bild und Text gekämpft“, begründet der jb-Vorstand seine Wahl.

  7. 19 de jun. de 2024 · Der Journalistinnenbund engagiert sich seit Jahren für die Förderung junger Kolleginnen und Berufseinsteigerinnen. Das Hedwig-Dohm-Recherchestipendium für Nachwuchsjournalistinnen ist seit 2022 ein weiterer Meilenstein. » mehr lesen.