Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 horas · Vera Ferra Mikura: Regenschirme. Ernst Jandl: im delikatessenladen. Max Kruse: Künstler. Gerald Jatzek: Das Geheimnis. Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit. Klaus Kordon: Wenn du ganz allein bist. Bertolt Brecht: Die Vögel warten in Winter von dem Fenster. Peter Hacks: Der Herbst steht auf der Leiter. Peter Huchel: Wintersee.

  2. Hace 3 días · In Meuselwitz geboren unter an sich den Künsten nicht unbedingt günstigen Sternen, entwickelte der über die Umwege Leipzig, Hanau, Nürnberg, Edenkoben schließlich nach Berlin gelangende, aber Zeit seines Lebens und Schreibens seiner sächsisch-ostthüringisch geprägten Geburtsstadt verbunden Bleibende, dessen Texte 2002 mit dem Peter-Huchel- und dem Georg-Büchner-Preis gekrönt wurden ...

    • Peter Huchel1
    • Peter Huchel2
    • Peter Huchel3
    • Peter Huchel4
    • Peter Huchel5
  3. Hace 3 días · Sie erhält dafür den Peter-Huchel-Preis 2024. Mo. 1.4.2024 10:03 Uhr SWR2 lesenswert Gespräch SWR2 Lange verschwiegendes Massaker im Holocaust Stimmen, die in den Tod gehen – Marianna ...

  4. Hace 2 días · In a self-regarding culture ever more attached to the teats of mobility, individuality, celebrity and fashion, his relentless worrying away at the obscurity of the self, his flirting with its non-existence, struck dissonant but resonating chords. Burnside’s themes are frequently disturbing. But in a poem like ‘Halloween’ (from The Myth of ...

  5. 23 de may. de 2024 · 1962 – Peter Huchel wird als Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“ abgesetzt. Die Absetzung hatte einen Grund: Huchel machte seine Zeitschrift zum Ort des freien Denkens in der ehemaligen DDR. Was gab ihm die Kraft dazu?

  6. Hace 6 días · Mai 2024. "Späte Freundschaft": 32 Künstlerbücher von Jürgen Brodwolf bereichern die Staufener Ausstellung über Peter Huchel und Erhart Kästner. Es ist eine konzertierte Aktion zum Wohle ...

  7. Hace 6 días · Dass diese Welt nun besser werde, „ungläubig hörten wir's“, zitierte Meister aus einem Gedicht des 1981 verstorbenen Lyrikers Peter Huchel. Dennoch gelte es, sich offen zu halten für die Zukunft. „Wir dürfen nicht klein werden, kleinmütig, kleingläubig.“ Darum gebe es die Nacht, in der für einen Augenblick alle Türen aufgingen.