Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 13 de jun. de 2024 · Jubel bei Till-Brönner-Fans! Nachdem der Jazztrompeter im April krankheitsbedingt seinen Auftritt in München absagen musste, holt er das Konzert am 16. Juni in der Isarphilharmonie nach.

  2. 30 de may. de 2024 · Till Brönner, einer der bedeutendsten Jazz-Musiker der nationalen und internationalen Szene, fasziniert nicht nur durch seine Musik, sondern auch durch seine innovativen Projekte. Als gefragter Künstler tritt er weltweit auf, moderiert renommierte Jazz-Festivals und ist ein Liebling des Feuilletons.

  3. 8 de jun. de 2024 · Wir haben ein Date mit dem Multitalent Till Brönner. Jazztrompeter der Weltspitze und begnadeter Fotograf. Um den „Puls“ des Potts zu verstehen, muss man feine Sinne haben. Es braucht Fähigkeit und Bereitschaft, tradierte Vorstellungen immer wieder an der Realität scheitern zu lassen.

  4. 6 de jun. de 2024 · Der musikalische Tanzabend „Pulse!“ mit Till Brönner ist nur dreimal am Schauspielhaus Bochum zu erleben: am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juni, jeweils um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 9. Juni, um 17 Uhr. Es gibt nur noch wenige Restkarten unter 0234 3333 5555.

  5. 16 de jun. de 2024 · Anyone who has ever experienced Till Brönner live knows that this jazz musician with his dazzling personality is an outstanding trumpeter. Dubbed “Germany’s answer to Chet Baker”, he is now regarded as the most successful German proponent of that most American of musical styles.

  6. 1 de jun. de 2024 · Musiker und Fotograf Till Brönner hat dem Puls des Reviers nachgespürt. Es ist mehr als eine Region, mehr als ein Industriestandort mit Geschichte. Das Revier ist ein Gefühl. Gemeinsam mit der Choreografin Nicole Beutler bringt er das Lebensgefühl der Region auf die Bühne.

    • 4 min
  7. 8 de jun. de 2024 · Das nennt man wohl einen Wurf: Mit einer rauschhaften Tanzperformance wagen sich die Choreografin Nicole Beutler und der prominente Jazz-Trompeter Till Brönner im Schauspielhaus Bochum an ein schwieriges Thema: an das bunte, vielfältige, aber keinesfalls leichte Leben im Ruhrgebiet.